02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.6 Eingabe der Benutzerangaben<br />

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 35<br />

Ebenfalls im Benutzer-Hauptmenüpunkt „Extras“, unter dem Menü „Optionen“, lassen sich<br />

die Benutzerangaben eingeben.<br />

Die Benutzerangaben werden auf Ausdrucken für Befunde verwendet. Sie können je nach<br />

Bedarf ausgefüllt werden, um den Befunden ein ansprechendes Aussehen zu geben. Die<br />

ordnungsgemässe Kennzeichnung aller Befunde gehört auch zu den Standards der Qualitätssicherung.<br />

Jeder Benutzer (entscheidend ist der Anmeldename) hat dabei eigene Benutzerangaben.<br />

Die nebenstehende Abbildung enthält<br />

ein Muster, wie die Felder eingegeben<br />

werden können. Die Feldbezeichnungen<br />

sind nur Anhaltspunkte für eine optimale<br />

Adressdarstellung im Befundblatt. Alle<br />

Zeilen dieser Felder werden einzeln<br />

nacheinander im Befundblatt gedruckt.<br />

Leere Felder werden ignoriert und Zeilenwechsel<br />

wie eingegeben übernommen.<br />

Alle Felder werden mit 12pt-Schrift gedruckt.<br />

Das Namensfeld wird hervorgehoben<br />

(fett), das Titelfeld wird mit 10pt-<br />

Schrift kursiv, das Telefonfeld wird ebenfalls<br />

mit 10pt-Schrift normal dargestellt.<br />

Ist nur eine Firmenangabe gewünscht,<br />

kann diese in das Namensfeld (fett) oder das Anschriftenfeld eingetragen werden.<br />

In Ausbildungsversionen ist das Feld „Name“ vordefiniert als Kennzeichnung und kann nicht<br />

verändert werden.<br />

7.4.7 HTS in verschiedenen Sprachen<br />

Die Internationalisierung von HTS erforderte ein flexibles Sprachkonzept. Unterschieden wird<br />

zwischen der HTS-Systemsprache (für die Bedienung) und der Testsprache (für Durchführung<br />

und Ergebnisdarstellung). So ist es möglich, auch Tests in verschiedensten Sprachen in<br />

einem Testsystem zu administrieren. Bei der Auswertung werden alle Menüpunkte und Dialoge<br />

in der HTS-Systemsprache angezeigt. Der eigentliche Ausdruck bzw. die Ergebnisanzeige<br />

erfolgt in der Sprache des Tests.<br />

Bei der Installation haben Sie die Möglichkeit, die Systemsprachen auszuwählen. In der Regel<br />

wird davon ausgegangen, dass die Systemsprache und die Sprache des Betriebssystems<br />

identisch sind. Einige Meldungen im HTS werden direkt aus WINDOWS übernommen<br />

und erfolgen daher in der Sprache des Betriebssystems. Dies kann bei Nichtübereinstimmung<br />

beider Sprachen zu Inkonsistenzen führen.<br />

Die Sprache der Tests (Durchführung wie Auswertung) ist im Test selbst vorgegeben. Bei<br />

mehrsprachigen Tests ist die entsprechende Version vor der Durchführung auszuwählen. Da<br />

Informationen, Auswertungen und Normen grundsätzlich sprachspezifisch sein müssen, wurde<br />

auf eine Vermischung verzichtet.<br />

Es gibt Tests auch in Sprachen, die nicht als Systemsprache zur Verfügung stehen. Die<br />

Sprachwahl für Tests erfolgt automatisch und ist unabhängig von den installierten Systemsprachen.<br />

Ist ein fremdsprachiger Test installiert, steht auch die entsprechende „Testsprache“<br />

zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!