02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 91<br />

8.8.1.8 Reports und Textbausteine als Interpretationshilfen<br />

Von den „Automatisierungsbefürwortern“ der Psychodiagnostik wird meist gewünscht, dass<br />

Testprofile möglichst automatisch interpretiert werden, indem für Werte und Wertekombinationen<br />

eine Zuordnung zu Textbausteinen erfolgt, die dann ausgedruckt werden. Deshalb<br />

bieten nun einige Tests auch Textbausteine als Interpretationshilfen an, die normabhängig<br />

der Personbeschreibung bzw. Befundung dienen. Diese „elektronischen Befunde“ erfreuen<br />

sich einer steigenden Beliebtheit. Alle von uns geprüften Reportwriter nehmen eine recht direkte<br />

Zuordnung zwischen Skalenwert und Textbaustein vor: Dem gleichen Wert entsprechen<br />

gleichartige Interpretationen. Manchmal hilft ein Zufallsgenerator bei der Wahl des konkreten<br />

Textbausteines, um diese starre Logik zu verbergen. Das generelle Problem von Reportwritern<br />

soll folgendes Beispiel verdeutlichen:<br />

Ein Persönlichkeitsmerkmal (nennen wir es „Kontrollbedürfnis“) ist durch verschiedene Facetten<br />

repräsentiert. Nennen wir sie „Sparsamkeit“, „Gründlichkeit“ und „Ordnungsliebe“. Der<br />

Wert für „Kontrollbedürfnis“ wird ermittelt, indem alle drei Bereiche durch Items abgefragt<br />

werden und sich daraus ein Gesamtwert errechnet. Dies ist in der Regel dadurch legitimiert,<br />

dass für Personengruppen eine hohe Interkorrelation zwischen den Items und damit den<br />

Facetten nachgewiesen wurde, z.B. durch die Faktorenanalyse.<br />

Für die Interpretation des Wertes für ein Individuum möchte man sich nun nicht auf die<br />

Verwendung des generalisierten Begriffes „Kontrollbedürfnis“ beschränken, sondern man<br />

möchte manchmal die Interpretation durch meist recht blumige Formulierungen der Facetten<br />

oder Items ergänzen. Ein Problem entsteht dann, wenn stets von gleichartigen Erhöhungen<br />

bzw. Erniedrigungen in den Facetten ausgegangen wird. Eine fiktive, aber typische Interpretation<br />

für einen leicht erhöhten Wert „Kontrollbedürfnis“:<br />

... Herr K. erlebt sich als eher sparsam, ohne in das Extrem des Geizes zu verfallen.<br />

Sein Ordnungsbedürfnis ist hoch ausgeprägt und er bevorzugt es, Dingen auf den<br />

Grund zu gehen. Es besteht jedoch kein Hang zur Pedanterie ...<br />

Vielleicht ist Herr K. aber extrem geizig - ansonsten weder ordentlich noch besonders gründlich.<br />

Oder er ist geizig und gründlich, ohne jedoch die Kraft zum Halten von Ordnung aufzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!