30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. März wählen sie eine Delegation von je zwei Vertretern je<strong>de</strong>s Haufens, die in Ulm<br />

mit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sversammlung verhan<strong>de</strong>ln soll. Doch <strong>de</strong>r Bund for<strong>de</strong>rt von <strong>de</strong>n Bauern,<br />

alle Bündnisse aufzukündigen. Paritätisch zusammengesetzte Schiedsgerichte<br />

sollen die Streitigkeiten <strong>de</strong>r Untertanen mit ihren jeweiligen Obrigkeiten schlichten.<br />

Diese Zumutung lehnt das vierte Bauernparlament En<strong>de</strong> März in Memmingen ab. Die<br />

Verhandlungen scheitern, auch wenn die Städtevertreter und zuletzt das<br />

Reichsregiment sich weiterhin bis Mitte April um eine gütliche Einigung bemühen.<br />

Der Schwäbische Bund hat Verhandlungen nicht mehr nötig. Am 24. März trifft das<br />

Bun<strong>de</strong>sheer bei Ulm ein. Am gleichen Tag beginnen die Versuche <strong>de</strong>r Bauern, ihre<br />

For<strong>de</strong>rungen mit Gewalt durchzusetzen. Am 2. April, mit Ablauf <strong>de</strong>s<br />

Waffenstillstan<strong>de</strong>s, setzt sich das bündische Heer in Marsch, am 4. April schlägt es<br />

in Leipheim <strong>de</strong>n ersten Bauernhaufen. Mitte April zieht es nach Sü<strong>de</strong>n und<br />

zersprengt <strong>de</strong>n Baltringer Haufen in einer Reihe von Einzelgefechten. Entgegen <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sordnung kommen <strong>de</strong>n Baltringern we<strong>de</strong>r Allgäuer noch Seebauern zu Hilfe.<br />

Als sich die Baltringer auf Gna<strong>de</strong> und Ungna<strong>de</strong> ergeben, huldigen und schwören,<br />

sich von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Haufen zu trennen und ihr Bündnis aufzulösen, mel<strong>de</strong>n die<br />

Oberallgäuer <strong>de</strong>m Seehaufen, dass „<strong>de</strong>r Baltringische Haufen von uns abgefallen<br />

sei“. Nach etwas mehr <strong>als</strong> einem Monat Bestand wird durch militärische Gewalt die<br />

‚christliche Vereinigung‛ zerschlagen, nach<strong>de</strong>m sich ihre Führer schon zuvor nicht<br />

auf ein einheitliches Vorgehen gegen die Herren einigen konnten.<br />

Gegenüber <strong>de</strong>n starken Seebauern vor Weingarten, <strong>de</strong>nen Allgäuer und Hegauer<br />

zuziehen, wagt <strong>de</strong>r Feldherr Truchsess Georg von Waldburg die offene Schlacht<br />

nicht. Am Ostermontag, 17. April, und endgültig am 22. April schließen <strong>de</strong>r Feldherr<br />

mit seinen Obristen und die Vertreter <strong>de</strong>s See- und Nie<strong>de</strong>rallgäuer Haufens <strong>de</strong>n<br />

Weingartner Vertrag. Den Aufständischen wird Straflosigkeit und Prüfung ihrer<br />

Beschwer<strong>de</strong>n durch Schiedsgerichte gegen Auflösung ihres Bündnisses und<br />

Anerkennung ihrer bisherigen Verpflichtungen zugesichert 40 . Die Oberallgäuer bitten<br />

sich Be<strong>de</strong>nkzeit aus, lehnen <strong>de</strong>n Vertrag aber Anfang Mai ab. Ihnen schließen sich<br />

auch die Nie<strong>de</strong>rallgäuer wie<strong>de</strong>r an und bei<strong>de</strong> setzen ihre militärischen Aktionen fort,<br />

<strong>de</strong>rweil das Bun<strong>de</strong>sheer seine Blutspur durch Württemberg und Franken zieht.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r for<strong>de</strong>rn die Allgäuer die Seebauern unter Berufung auf ihre<br />

‚Vereinigung‛ zum erneuten Aufstand und zur Hilfe auf. Doch <strong>de</strong>r Seehaufen lässt<br />

sich auf kein erneutes Bündnis ein, hält aber seine eigene Organisation weiter<br />

aufrecht. Immerhin beschweren sich En<strong>de</strong> Mai „alle Plätze <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Haufen Allgäu<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 11/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!