30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Vgl. Elmar L. Kuhn: Die Industrialisierung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nseeraums. In: Dieter Schott / Werner<br />

Trapp (Hg.): Seegrün<strong>de</strong>. Beiträge zur Geschichte <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nseeraumes. Weingarten 1984. S.<br />

167-209. – Ders.: Industrialisierung in <strong>Oberschwaben</strong> und am Bo<strong>de</strong>nsee. (Geschichte am See<br />

24/1-2) Friedrichshafen 1984. - Ders.: Schiffahrt und Verkehr im württembergischen<br />

Bo<strong>de</strong>nseegebiet im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt. In: ZWLG 49 (1990) S. 269-294.<br />

105 <strong>Eine</strong> Warnung vor <strong>de</strong>r „Subsumierung von sehr unterschiedlichen sozialen Gruppen … unter<br />

ein oberschwäbisches <strong>Region</strong>albewußstsein“ bei Vadim Oswalt: Staat und ländliche<br />

Lebenswelt in <strong>Oberschwaben</strong> 1810-1871. (K)ein Kapitel im Zivilisationsprozeß? (Schriften zur<br />

südwest<strong>de</strong>utschen Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong> 29) Leinfel<strong>de</strong>n-Echterdingten 2000. S. 20 und Biege (wie<br />

Anm. 14) S. 31f. – Vgl. Peter Eitel: Geschichte <strong>Oberschwaben</strong>s im 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt.<br />

Band 1. Ostfil<strong>de</strong>rn 2010.<br />

106 Vgl. Miller / Gönner (wie Anm. 14) S. 5-7.<br />

107 Heinz Gollwitzer: Die <strong>politische</strong> Landschaft in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Geschichte <strong>de</strong>s 19./20.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts. In: Zeitschrift für bayerische Lan<strong>de</strong>sgeschichte 27 (1964) S. 523-552, hier S.<br />

532. – Vgl. Günther Bradler: Die Integration Neuwürttembergs nach <strong>de</strong>m<br />

Reichs<strong>de</strong>putationshauptschluß. In: Bericht über die 32. <strong>de</strong>utsche Versammlung <strong>de</strong>utscher<br />

Historiker in Hamburg. Stuttgart 1978. S. 143-146. – Harmonisierend Bernhard Mann:<br />

Stuttgart und die Neuwürttemberger. In: Württembergisch-Franken 72 (1988) S. 77-90.<br />

108 Michael Holzmann: Die Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Oberämter im Königreich Württemberg. In: ZWLG<br />

38 (1979) S. 164-187, hier S. 173.<br />

109 Quarthal, Bewusstsein (wie Anm. 2) S. 43, vgl. 25, 34-45.<br />

110 Maria Müller-Gögler: Ich bin vom Oberlan<strong>de</strong>. In: Otto Heuschele (Hg.): Schwaben unter sich<br />

über sich. Frankfurt 1976. S. 145-149, hier S. 147.<br />

111 Mößle (wie Anm. 78) S. 199f.<br />

112 Vgl. Walter-Siegfried Kircher: Ein fürstlicher Revolutionär aus <strong>de</strong>m Allgäu. Fürst Constantin<br />

von Waldburg-Zeil 1807-1862. Kempten 1980. – Vgl. Ders.: Fürst Constantin von Waldburg-<br />

Zeil. „… im gemeinsamen Interesse <strong>de</strong>s Oberlan<strong>de</strong>s“. In: Haus <strong>de</strong>r Geschichte Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg / Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong> (Hg.): Ohne Gerechtigkeit keine Freiheit.<br />

Revolution 1848/49 <strong>Oberschwaben</strong>. Stuttgart 1999. S. 108-121.<br />

113 Kircher, Revolutionär S. 143.<br />

114 Vgl. Gollwitzer (wie Anm. 107) S. 544, Anm. 48.<br />

115 Fürst Waldburg-Zeil: Mein Grundsätze. Schaffhausen 1850. S. 24f., 16. – Kircher,<br />

Revolutionär (wie Anm. 111) S. 142f.<br />

116 Wie Anm. 113.<br />

117 Vgl. Werner Heinz: Andreas Wiest, ein oberschwäbischer Anwalt, Publizist und Politiker im<br />

Vormärz. In: Im Oberland 7 (1996) 1 S. 11-16 und 2. S. 47-54. – Vgl. Thomas Schnabel: Der<br />

Bauernanwalt. Andreas Wiest (1796 bis 1861). In: Haus <strong>de</strong>r Geschichte Ba<strong>de</strong>n-Württemberg /<br />

Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong> (wie Anm.111) S. 36-55. – Gollwitzer (wie Anm. 106) S. 533.<br />

118 Vgl. Walter Siegfried Kircher: „Katholisch vor allem“? Das Haus Waldburg und die<br />

katholische Kirche vom 19. ins 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. In: Hengerer / Kuhn (wie Anm. 69) S. 287-<br />

308.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!