30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

233 Jut: Kammern grün<strong>de</strong>n „Initiative <strong>Oberschwaben</strong>“. In: Südkurier 20. 11. 1997. – Vgl. Michael<br />

Carlin: „Initiative <strong>Oberschwaben</strong>“. Südbahn-Ausbau wartet auf <strong>de</strong>n Bund. In: Schwäbische<br />

Zeitung 15. 4. 1999.<br />

234 Blaser, I<strong>de</strong>ntität (wie Anm. 156) S. 79.<br />

235 Elmar L. Kuhn in: Peter Blickle: <strong>Oberschwaben</strong>. Politik <strong>als</strong> Kultur einer <strong>de</strong>utschen<br />

Geschichtslandschaft. Tübingen 1996. S. 54. - www.gesellschaft-oberschwaben.<strong>de</strong>/Satzung. -<br />

Vgl. Elmar L. Kuhn: Renovatio. Die alte und die neue Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong>. In: Ders.,<br />

Tal (wie Anm. 159) S. 283-298. – Ders.: Bewahren, Erneuern, Gestalten. Die Gesellschaft<br />

<strong>Oberschwaben</strong> für Geschichte und Kultur. In: Leben am See 19 (2002) S. 83-89. – Blaser,<br />

I<strong>de</strong>ntität (wie Anm. 156 ) S. 84-88.<br />

236 Vgl. Volker Himmelein / Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – Neue Herren. Die<br />

Säkularisation im <strong>de</strong>utschen Südwesten 1803. 3 Bän<strong>de</strong>. Ostfil<strong>de</strong>rn 2003. – Casimir Bumiller<br />

(Hg.): A<strong>de</strong>l im Wan<strong>de</strong>l. 200 Jahre Mediatisierung in <strong>Oberschwaben</strong>. Ostfil<strong>de</strong>rn 2006. –<br />

Hengerer / Kuhn. 2 Bän<strong>de</strong> (wie Anm. 69).<br />

237 Vgl. Blickle, Traditionen (wie Anm. 22) und weitere Bän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r von Rolf Kießling, Franz<br />

Quarthal, Rudolf Schlögl und Hans-Georg Wehling herausgegebenen Reihe „<strong>Oberschwaben</strong> –<br />

Geschichte und Kultur“, in <strong>de</strong>r mittlerweile 15 Bän<strong>de</strong> erschienen sind, aber Band 1 noch<br />

immer fehlt.<br />

238 Blickle, <strong>Oberschwaben</strong> (wie Anm. 235) S. 47.<br />

239 Vgl. die bisher drei erschienenen Broschüren mit <strong>de</strong>n „Re<strong>de</strong>n anlässlich <strong>de</strong>r Preisverleihung“<br />

1999-2011, erhältlich beim Kreiskulturamt Ravensburg.<br />

240 Freie VHS Argental / Die Grünen (Hg.): Die zwölf Artikel. O. O. 1981.<br />

241 Vgl. Georg Seeßlen: Die Westallgäuer Filmproduktion. Heimat * Film * Zeit. In: filmmuseum<br />

münchen 2006/2007, 11, S. 65-73.<br />

242 Prof. Seifert in Schwäbische Zeitung 27. 5. 1957 nach Nachlass Münch im Kreisarchiv<br />

Ravensburg.<br />

243 Armin Ayren: Kein Beamter, son<strong>de</strong>rn ein Mensch. In: Schaaf, Versuch (wie Anm. 178) S. 55-<br />

57, hier S. 55.<br />

244 Biege (wie Anm. 14) S. 36f.<br />

245 Arnold Stadler: Viel zu Bo<strong>de</strong>nsee. Zu „Bo<strong>de</strong>nsee“ fällt mir lei<strong>de</strong>r fast gar nichts mehr ein. In:<br />

Internationaler Arbeitskreis Bo<strong>de</strong>nseeausstellungen (Hg.): Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> –<br />

Jahrtausendwen<strong>de</strong> im Bo<strong>de</strong>nseeraum. Rorschach 1999. S. 106f., hier S. 106. – Zu <strong>de</strong>n<br />

subjektiven regionalen Zuordnungen im Bo<strong>de</strong>nseekreis vgl. Marco Keiner: Häfler und<br />

Überlinger immer noch auf Distanz. <strong>Region</strong>albewusstsein im Bo<strong>de</strong>nseekreis. In: Leben am See<br />

7 (1989/90) S. 166-169: Die Friedrichshafener i<strong>de</strong>ntifizieren sich zu 75 % <strong>als</strong> Seeanwohner, die<br />

Überlinger zu 22 <strong>als</strong> Südba<strong>de</strong>ner und die Tetnanger zu je 23 % <strong>als</strong> <strong>Oberschwaben</strong> und <strong>als</strong><br />

Bürger <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nseekreises.<br />

246 Detlev Ipsen: <strong>Region</strong>ale I<strong>de</strong>ntität. In: Raumforschung und Raumordnung (1993) 1, S. 13.<br />

247 Vgl. Martin Hecht: Das Verschwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Heimat. Zur Gefühlslage <strong>de</strong>r Nation. Leipzig 2000.<br />

248 Vgl. Peter Weichhart: Raumbezogene I<strong>de</strong>ntität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer<br />

Kognition und I<strong>de</strong>ntifikation. Stuttgart 1990. – Wilhelm Schmid: Philosophie <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!