30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plätze bil<strong>de</strong>n das Memminger Bauernparlament, die ‚ehrsame Landschaft <strong>de</strong>r<br />

christlichen Vereinigung‛. „Die Bezeichnung <strong>als</strong> ‚Landschaft‛, die Bindung durch Eid,<br />

<strong>de</strong>r Anspruch, auf Dauer zu bestehen und auch die Herren zu integrieren, <strong>de</strong>uten<br />

darauf hin, dass die ‚Christliche Vereinigung‛ eine Eidgenossenschaft in<br />

<strong>Oberschwaben</strong> anstrebte [...]. Es soll ein genossenschaftlicher Bund auf kooperativer<br />

Grundlage aufgebaut wer<strong>de</strong>n [...]. Dieses ‚Mo<strong>de</strong>ll einer kooperativ-bündischen<br />

Verfassung‛ sollte die patriarchalisch-obrigkeitlich strukturierten ‚Kleinstaaten‛<br />

ersetzen und damit die ‚kleinräumigen feudalen Herrschaftsgebiete‛ auflösen<br />

zugunsten eines größeren, auf <strong>de</strong>m Wahlprinzip aufbauen<strong>de</strong>n Verban<strong>de</strong>s“ 43 . „Zur<br />

Republik war wahrhaft nur noch ein kleiner Schritt“ 44 . Mögliche Vorbil<strong>de</strong>r sind nicht<br />

nur in <strong>de</strong>r Eidgenossenschaft, genauer noch in Graubün<strong>de</strong>n, zu erkennen. Strittig ist<br />

<strong>de</strong>rzeit, ob die Zwölf Artikel und die Bun<strong>de</strong>sordnung in <strong>Oberschwaben</strong> selbst<br />

entwickelt wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf oberrheinische Entwürfe zurückgehen 45 .<br />

Der Vollbauer ist wirtschaftlich relativ autark, er produziert weitgehend, was seine<br />

Familie verbraucht. Subsistenz, <strong>de</strong>r Erhalt <strong>de</strong>r ‚gemeinen Notdurft‛ ist sein Ziel. Aber<br />

alle Bauern im Dorf müssen zusammenwirken, um Aussaat, Ernte, Wei<strong>de</strong>, Allmen<strong>de</strong><br />

zu regeln, Wege und Stege zu unterhalten. Die Dorfgemein<strong>de</strong> hat im Spätmittelalter<br />

ihre Kompetenzen beträchtlich ausweiten können, sie wählt ihre Organe, das<br />

Dorfgericht wahrt <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n, urteilt vielfach über lokale Streitigkeiten und kleinere<br />

Straffälle. Doch sind die Bauern auch in Marktbeziehungen integriert. Sie müssen<br />

einen Teil ihrer Erzeugnisse verkaufen, um ihre Geldabgaben zu bezahlen und<br />

müssen bestimmte Güter kaufen, die im Dorf nicht hergestellt wer<strong>de</strong>n. Die Dörfer<br />

sind auf einen ‚Standardmarkt‛ in einem Marktflecken o<strong>de</strong>r einer Kleinstadt orientiert,<br />

<strong>de</strong>r alle bäuerlichen Bedürfnisse befriedigen kann. „Die Marktregion [...] ist die<br />

grundlegen<strong>de</strong> Einheit bäuerlichen Wirtschaftens“ 46 . Das soziale Beziehungsnetz <strong>de</strong>r<br />

Bauern ist ten<strong>de</strong>nziell auf das Einzugsgebiet dieses Marktortes beschränkt. Auch<br />

herrschaftliche Verwaltungs- und Gerichtssitze, Sammelstellen für<br />

Abgabenlieferungen und im Streusie<strong>de</strong>lgebiet die Pfarrorte sind Zentren bäuerlicher<br />

Kontaktnetze. Hof, Gemein<strong>de</strong> und die durch Markt, Herrschaft und Kirche bestimmte<br />

Kleinregion sind entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Handlungs- und Bewusstseinsräume <strong>de</strong>r Bauern.<br />

Der Radius einer Kleinregion im Umland eines Marktortes überschreitet in <strong>de</strong>r Regel<br />

10 bis 15 km nicht. Die ‚Plätze‛ sind Mittelpunkte solcher klein(st)regionaler<br />

Kontakträume. Neben Marktflecken und Kleinstädten wer<strong>de</strong>n vielfach auch<br />

Kleinzentren <strong>de</strong>r Herrschafts-, Gerichts- und Kirchenorganisation <strong>als</strong> Sammelplätze<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 13/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!