30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Anselmus Rabiosus (Wilhelm Ludwig Wekhrlin): Reise durch Ober<strong>de</strong>utschland. Hg. Jean<br />

Mondort. München 1988 (Erstdruck Nördlingen 1788). S. 55f.<br />

2 Exemplarisch Gustav Rümelin: Der Württemberger. Der württembergische Volkscharakter.<br />

Stuttgart 1986 (Nachdruck aus Ders.: Re<strong>de</strong>n und Aufsätze. 3. Folge. Freiburg-Leipzig 1894). S.<br />

25f. – Thaddäus Troll: Preisend mit viel schönen Re<strong>de</strong>n. Deutschland <strong>de</strong>ine Schwaben für<br />

Fortgeschrittene. (rororo 1864) Reinbek 1975 . S. 63-71. – Ein Überblick bei Franz Quarthal:<br />

Historisches Bewusstsein und <strong>politische</strong> I<strong>de</strong>ntität. Mittelalterliche Komponenten im<br />

Selbstverständnis <strong>Oberschwaben</strong>s. In: Peter Eitel / Elmar L. Kuhn (Hg.): <strong>Oberschwaben</strong>.<br />

Geschichte und Kultur. Konstanz 1995. S. 15-99.<br />

3 Die wenigen Gesamtdarstellungen: Adolf Köhler u. a.: <strong>Oberschwaben</strong>. Gesicht einer<br />

Landschaft. Ravensburg 1971. – Peter Blickle (Hg.): Politische Kultur in <strong>Oberschwaben</strong>.<br />

Tübingen 1993. – Eitel / Kuhn (wie Anm. 2). – Hans-Georg Wehling (Hg.): <strong>Oberschwaben</strong>.<br />

Stuttgart 1995.<br />

4 Vgl. Rainer Fremdling u. a.: <strong>Region</strong>ale Differenzierung in Deutschland <strong>als</strong> Schwerpunkt<br />

wirtschaftshistorischer Forschung. In: Ders. / Richard Tilly (Hg.): Industrialisierung und<br />

Raum. Stuttgart 1979. S. 9-26, hier S. 19. – Rolf Kießling: Kommunikation und <strong>Region</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Vormo<strong>de</strong>rne. <strong>Eine</strong> Einführung. In: Carl A. Hoffmann / Rolf Kießling (Hg.): Kommunikation<br />

und <strong>Region</strong>. Konstanz 2001 (Forum Suevicum 4). S. 11-39, hier S. 38.<br />

5 Vgl. Karl-Georg Faber: Was ist eine Geschichtslandschaft? In: Festschrift Ludwig Petry. Teil<br />

1. (Geschichtliche Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong> 5, 1) Wiesba<strong>de</strong>n 1968. S. 1-28.<br />

6 Peter Blickle: Politische Landschaft <strong>Oberschwaben</strong>. In: Ders.: Kultur (wie Anm. 3) S. 9-42,<br />

hier S. 11 und 41.<br />

7 Hans-Georg Wehling: <strong>Oberschwaben</strong> o<strong>de</strong>r Württemberger? Integrationsprobleme zweier<br />

<strong>politische</strong>r Kulturen. In: Blickle, Kultur (wie Anm. 3) S. 287-307, hier S. 287. – Vgl. Ders.:<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – Umrisse einer regionalen <strong>politische</strong>n Kultur. In: Ders., <strong>Oberschwaben</strong> (wie<br />

Anm. 3) 11-43, hier S. 11. - Ders.: <strong>Oberschwaben</strong>. Sanft gewelltes Hügelland. In: Ders. u. a.<br />

(Hg.): Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Vielfalt und Stärke <strong>de</strong>r <strong>Region</strong>en. Leinfel<strong>de</strong>n-Echterdingen 2002.<br />

S. 310-349, hier S. 311. – Klaus Schreiner: Geschichtsschreibung und historische<br />

Traditionsbildung in <strong>Oberschwaben</strong>. <strong>Eine</strong> Landschaft auf <strong>de</strong>r Suche nach ihrer I<strong>de</strong>ntität. In:<br />

Blickle, Kultur (wie Anm. 3) S. 43-70, hier S. 68f.<br />

8 Wehling, Umrisse 1995 (wie Anm. 7) S. 13. – Zum Begriff: Martin und Sylvia Greiffenhagen:<br />

Politische Kultur. In: Uwe An<strong>de</strong>rsen / Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch <strong>de</strong>s <strong>politische</strong>n<br />

Systems <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland. Bonn ²1995. S. 481-486 und die Beiträge S. 110-<br />

202 in: Andreas Dornheim / Sylvia Greiffenhagen (Hg.): I<strong>de</strong>ntität und <strong>politische</strong> Kultur.<br />

Stuttgart 2003.<br />

9 Vgl. Rolf Lindner (Hg.): Die Wie<strong>de</strong>rkehr <strong>de</strong>s <strong>Region</strong>alen. Über neue Formen kultureller<br />

I<strong>de</strong>ntität. Frankfurt-New York 1994. – Bernd Mütter / Uwe Uffelmann (Hg.): <strong>Region</strong>ale<br />

I<strong>de</strong>ntität im vereinten Deutschland. Chance und Gefahr. Weinheim 1996. – Heinz Pfefferle:<br />

Politische I<strong>de</strong>ntitätsbildung in Württemberg-Hohenzollern (1945-1952). Die Renaissance<br />

oberschwäbischen <strong>Region</strong>albewusstseins. Weinheim 1997. S. VII-33.<br />

10 Vgl. Dirk Ger<strong>de</strong>s: Aufstand <strong>de</strong>r Provinz. <strong>Region</strong>alismus in Westeuropa. Frankfurt 1980. –<br />

Lothar Baier: Neun Thesen zum real existieren<strong>de</strong>n <strong>Region</strong>alismus. In: Allmen<strong>de</strong> 12 ( 1992)<br />

34/35 S. 3-6.<br />

11 Rümelin (wie Anm. 2) S. 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!