30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

135 Vgl. Kurt Diemer: Stromversorgung in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Erfolgsgeschichte einer<br />

kommunalen I<strong>de</strong>e. OEW. Ulm 2001.<br />

136 Industrieverband <strong>Oberschwaben</strong> (E. V.): Satzungen beschlossen bei <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>s<br />

Verban<strong>de</strong>s am 10. April 1920. Kreisarchiv Bo<strong>de</strong>nseekreis Salem, Dok.<br />

137 Vgl. (Verbo:) 17 wichtige Punkte für Sie. <strong>Oberschwaben</strong>, Hohenzollern, Bo<strong>de</strong>nseegebiet.<br />

Unterlagen für eine Marktuntersuchung. O. O. o. J. (ca. 1930). – Vgl. Gollwitzer (wie Anm.<br />

107) S. 534.<br />

138 Vgl. Elmar L. Kuhn: Rote Fahnen über <strong>Oberschwaben</strong>. Revolution und Räte 1918/19. In:<br />

ZWLG 56 (1997) S. 241-317, hier S. 315.<br />

139 Vgl. Norbert Kruse / Hans Ulrich Rudolf (Hg.): 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in<br />

Weingarten 1094-1994. 2 Bän<strong>de</strong>. Sigmaringen 1994. – Otto Beck u. a.: Durch Feld und Flur.<br />

Umritte und Reiterprozessionen. Ulm 1994.<br />

140 „<strong>Oberschwaben</strong>tag in Weingarten. Unter Beteiligung von 20 000 Volksgenossen …“. In:<br />

Schwäbisches Bil<strong>de</strong>rblatt (1937) 48, S. 13. – Schreiben „Reichskulturkammer. Der<br />

Lan<strong>de</strong>skulturwalter Gau Württemberg. Stuttgart, <strong>de</strong>n 27. 6. 1939… Betreff: <strong>Oberschwaben</strong>tag<br />

vom 9. bis 11. 6. 1939 in Biberach/Riss“. Kreisarchiv Bo<strong>de</strong>nseekreis Salem, Dok. – Vgl. Frank<br />

Brunecker: Nation<strong>als</strong>ozialismus in Biberach. Biberach 2006. S. 134.<br />

141 Wehling, <strong>Oberschwaben</strong> Württemberger (wie Anm. 7) S. 287.<br />

142 Wehling, <strong>Oberschwaben</strong> (wie Anm. 3) S. 133. – <strong>Eine</strong> ähnliche Kontroverse gibt es, ob Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg „eine staatliche Neuschöpfung ohne historische Tradition“ sei, o<strong>de</strong>r ob zutrifft,<br />

wofür Reinhold Maier im Landtag Applaus erhielt: „Wir gehören schon längst zusammen.“<br />

Vgl. Otto Borst: Vorstufen Ba<strong>de</strong>n-Württembergs. In: Die Gemein<strong>de</strong> 115 (1992) S. 263-267.<br />

143 Vgl. Gert Zang: Reiseführer <strong>Oberschwaben</strong>. „Ein verwunschenes Paradies“: Wie<br />

<strong>Oberschwaben</strong> allmählich zum Reiseziel wur<strong>de</strong>. In: Bosch (wie Anm. 119) S. 103-110.<br />

144 Als treffliches Beispiel Troll (wie Anm. 2) S. 66.<br />

145 Quarthal, Bewußtsein (wie Anm. 2) S. 35.<br />

146 Vgl. Greiner: Der Verein für Kunst und Altertum in Ulm und <strong>Oberschwaben</strong>. Ein Rückblick.<br />

In: WVjH 30 (1921) S. 116-155.<br />

147 Vgl. Paul Beck: Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte <strong>Oberschwaben</strong>s. Altshausen 1985 mit<br />

einer Biographie und Bibliographie von Siegfried Krezdorn.<br />

148 Baumann, Quellen (wie Anm. 55) und Ders., Akten (wie Anm. 54). – Ders.: Die<br />

Oberschwäbischen Bauern im März 1525 und die zwölf Artikel. Kempten 1871. – Ders.:<br />

Geschichte <strong>de</strong>s Allgäus. Bd. 1-3. Kempten 1883-1894.<br />

149 Joseph Vochezer: Geschichte <strong>de</strong>s fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Bd. 1-3.<br />

Kempten 1888-1907.<br />

150 Müller (wie Anm. 21).<br />

151 Blarer (wie Anm. 19).<br />

152 Paul Gehring (Bearb.): Württembergische Ländliche Rechtsquellen. Bd. 3: Nördliches<br />

<strong>Oberschwaben</strong>. Stuttgart 1941.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!