30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 L. A. F. V. B. (Hg.): Fortsetzung <strong>de</strong>r Reise eines Englän<strong>de</strong>rs durch einen Theil von Ober-<br />

Schwaben und <strong>de</strong>r Schweiz. Amsterdam-Stockholm 1794. – Ders. (Hg.): Noch ein Bändchen<br />

von <strong>de</strong>n Reisen eines Englän<strong>de</strong>rs durch Ober-Schwaben. Warschau 1794.<br />

87 Vgl. Eberhard David Hauber: Versuch <strong>Eine</strong>r umständlichen Historie Der Land-Charten […]<br />

Und nebst einer Historischen Nachricht Von <strong>de</strong>nen Land-Charten Deß Schwäbischen Craißes<br />

[…] Ulm 1724 (Reprint Karlsruhe 1988). S. 168-170. - Ruthardt Oehme: Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Kartographie <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Südwestens. Konstanz-Stuttgart 1961. S. 75 und Karte 16.<br />

88 Wegelin (wie Anm. 16)<br />

89 Wie Anm. 61.<br />

90 Göttmann, Bün<strong>de</strong> (wie Anm. 35) S. 443f.<br />

91 Göttmann, Bün<strong>de</strong> S. 466.<br />

92 Hauber (wie Anm. 87) S. 165. – Anton Fri<strong>de</strong>rich Büsching: Neue Erdbeschreibung <strong>de</strong>s dritten<br />

Theils, welcher <strong>de</strong>n schwäbischen, bayerischen, fränkischen und obersächsischen Kreis<br />

enthält. 6. Aufl. Hamburg 1778. S. 6.<br />

93 Wie Anm. 35.<br />

94 Karl Wilhelm Théremin 1798 nach Schmidt, Südwest<strong>de</strong>utschland (wie Anm. 75) S. 254. –<br />

Vgl. auch Volz (wie Anm. 84).<br />

95 Büsching (wie Anm. 92) S. 6.<br />

96 Vgl. Franz Quarthal: Die oberschwäbische Benediktinerkongregation vom hl. Joseph. S. 477-<br />

543 und Walter Plötzl: Die nie<strong>de</strong>rschwäbische Benediktinerkongregation vom Hl. Geist, S.<br />

653-674. In: Ulrich Faust / Franz Quarthal (Bearb.): Die Reformverbän<strong>de</strong> und<br />

Kongregationen <strong>de</strong>r Benediktiner im <strong>de</strong>utschen Sprachraum. (Germania Benedictina 1) St.<br />

Ottilien 1999. – 1779 schickten die schwäbischen Pauliner nach einem Brand je einen Pater<br />

nach <strong>Oberschwaben</strong>, in die schweizer Seithen und in das augsburgische und bayerische.<br />

Protocollum Monasterii Bondorffensis. Kath. Pfarrarchiv Bonndorf. Bd. 65, S. 252.<br />

97 Vgl. Bradler, Mitte (wie Anm. 14). – Ulrich Crämer: Das Allgäu. Wer<strong>de</strong>n und Wesen eines<br />

Landschaftsbegriffs. Remagen 1954. – Walter Jahn: Der Landschaftsname Allgäu im Wan<strong>de</strong>l<br />

<strong>de</strong>r Zeit. (Allgäuer Heimatbücher 89) Kempten 1990.<br />

98 Schreiner (wie Anm. 7 ) S. 68.<br />

99 Schreiner S. 47.<br />

100 Wie Anm. 99.<br />

101 Joh. Chn. Pfister: Geschichte von Schwaben. Bd. I. Heilbronn 1803. S. IV.<br />

102 Vgl. Press, <strong>Oberschwaben</strong> (wie Anm. 70) S. 102. – Volker Press: Vor<strong>de</strong>rösterreich in <strong>de</strong>r<br />

habsburgischen Reichspolitik <strong>de</strong>s späten Mittelalters und <strong>de</strong>r frühen Neuzeit. In: Maier (wie<br />

Anm. 16) S. 1-56, hier S. 13, 36-38.<br />

103 Vgl. Stefan Heinze: Die <strong>Region</strong> Bayerisch-Schwaben. Studien zum schwäbischen<br />

<strong>Region</strong>alismus im 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. (Veröffentlichungen <strong>de</strong>r schwäbischen<br />

Forschungsgemeinschaft I, 22) Augsburg 1995.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!