30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegen Gott und im Vertrauen auf Gott, <strong>de</strong>n allein gerechten Richter, folgen<strong>de</strong> Verfassung“.<br />

Verfassung für Württemberg-Hohenzollern. Biberach 1947, S.7.<br />

169 Heinz Pfefferle: Politische I<strong>de</strong>ntitätsbildung in Württemberg-Hohenzollern (1945-1952). Die<br />

Renaissance oberschwäbischen <strong>Region</strong>albewusstseins. Weinheim 1997. S. 34, 205f., 271,<br />

Vorwort, 291, 239. – Vgl. Ders.: Politische I<strong>de</strong>ntitätsbildung im neugeschaffenen Land<br />

Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Orientierungen für die neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r? In:<br />

Mütter / Uffelmann (wie Anm. 9) S. 101-115. – Ders.: Die Renaissance <strong>de</strong>s<br />

<strong>Region</strong>albewusstseins in <strong>Oberschwaben</strong> nach 1945. „Starke Aversionen gegen Stuttgarter<br />

Zentralismus“. In: Kuhn, Tal (wie Anm. 159) S. 145-168. – Biege (wie Anm. 14) S. 33-35. -<br />

Kritisch zu Pfefferle: Kuhn, Staatlichkeit (wie Anm. 157). – Allgemein: Max Gögler u. a. (Hg.):<br />

Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Darstellungen und Erinnerungen.<br />

Sigmaringen 1982.<br />

170 Wie Anm. 157.<br />

171 Günther Bradler: Der „Landkreisstaat“ Lindau, das Land Württemberg-Hohenzollern und<br />

<strong>Oberschwaben</strong> nach 1945. In: Jahrbuch <strong>de</strong>s Landkreises Lindau 9 (1994) S. 11-18, hier S. 17.<br />

172 Ministerialrat Dr. Meyer 1952, nach: Nie<strong>de</strong>rschrift über die 1. konstituieren<strong>de</strong><br />

Landschaftsversammlung <strong>Oberschwaben</strong> 17. Juli 1961, S. 12. Kreisarchiv Ravensburg.<br />

173 Pfefferle, I<strong>de</strong>ntitätsbildung 1996 (wie Anm. 169) S. 244, 241.<br />

174 Friedrich Metz: Rheinschwaben. Hei<strong>de</strong>lberg 1948. S. 97-100, Karte S. 141.<br />

175 Otto Feger: Schwäbisch-Alemannische Demokratie. Aufruf und Programm. (Oberland-<br />

Bücher) Konstanz 1946.<br />

176 Gollwitzer (wie Anm. 107) S. 544.<br />

177 Umfassend informiert über die verschie<strong>de</strong>nen Pläne Jürgen Klöckler: Abendland – Alpenland<br />

– Alemannien. Frankreich und die Neuglie<strong>de</strong>rungsdiskussion in Südwest<strong>de</strong>utschland 1945-<br />

1947. München 1998. – Ders.: Das Land <strong>de</strong>r Alemannen. Pläne für einen Heimatstaat im<br />

<strong>de</strong>utschen Bo<strong>de</strong>nseeraum nach 1945. Konstanz 1999.<br />

178 Vgl. Andreas Dornheim: A<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r bürgerlich-industrialisierten Gesellschaft. <strong>Eine</strong><br />

sozialwissenschaftlich-historisch Fallstudie über die Familie Waldburg-Zeil. Frankfurt 1993. S.<br />

349-368.<br />

179 Vgl.: Jürgen Klöckler: Münch, Walter, 1911-1992, Landrat, FDP/DVP-Politiker, Literat. In:<br />

Bernd Ottnad / Fred L. Sepaintner (Hg.): Ba<strong>de</strong>n-Württembergische Biografien. Bd. 3.<br />

Stuttgart 2002. S. 268-269. - Karlheinz Schaaf (Hg.): Versuch Walter Münch hochleben zu<br />

lassen. Se! – da nimms – <strong>Eine</strong> Festgabe seiner Freun<strong>de</strong> zum 70. Geburtstag. Sigmaringen<br />

1981. – Walter Münch: Rückbesinnung auf Gotik. Wangen 1991. – Hymnisch: Walter Münch:<br />

Licht auf <strong>Oberschwaben</strong>. O. O. 1961.<br />

180 J. S.: Silberstreifen. In: Schwäbische Zeitung 5. 1. 1960. – Vgl.: Stuttgart ent<strong>de</strong>ckt <strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>nsee. In: Schwäbische Zeitung 4. 9. 1959.<br />

181 OB Dr. Grünbeck (Friedrichshafen): Gibt es noch ein <strong>Oberschwaben</strong>? In: Schwäbische<br />

Zeitung 24. 10. 1959.<br />

182 Vgl. Walter Münch / Edmund Schnei<strong>de</strong>r: 4 Jahre <strong>Region</strong>alplanung. Vorlage zur 5.<br />

Landschaftsversammlung <strong>Oberschwaben</strong> in Ehingen/Donau am 19. 6. 1965.<br />

(Planungsverband <strong>Oberschwaben</strong> 1/1965) Wangen 1965.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!