30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seit <strong>de</strong>m Anfall von Hohenems 1765 re<strong>de</strong>t es unmittelbar in <strong>de</strong>n Kreis- und<br />

Viertelstagen <strong>de</strong>s Schwäbischen Kreises mit. In <strong>de</strong>r Regel kann sich Österreich<br />

freilich auf <strong>de</strong>n Bischof von Konstanz <strong>als</strong> getreuen Vertreter seiner Interessen im<br />

Kreis verlassen 67 .<br />

Die Landvogtei mit ihrem Sitz in Altdorf <strong>de</strong>ckt sich mit <strong>de</strong>m engeren <strong>Oberschwaben</strong>.<br />

Im nördlichen Raum zwischen Iller und Lech liegt die österreichische Markgrafschaft<br />

Burgau mit Sitz in Günzburg, im westlichen Randbereich <strong>Oberschwaben</strong>s im Hegau<br />

besitzt Österreich die Landgrafschaft Nellenburg mit Sitz in Stockach, außerhalb<br />

<strong>Oberschwaben</strong>s an <strong>de</strong>r oberen Donau und am oberen Neckar die Grafschaft<br />

Hohenberg mit Sitz in Rottenburg. Diese vier Gebiete wer<strong>de</strong>n seit 1536 zu<br />

‚Schwäbisch-Österreich‛ zusammengefasst, einem ‚Land‛ ohne eigene Regierung,<br />

das nur von seinen Untertanenvertretern, <strong>de</strong>n in Ehingen tagen<strong>de</strong>n Landstän<strong>de</strong>n<br />

repräsentiert wird 68 . Seine Einzelherrschaften wer<strong>de</strong>n von Beamten, an <strong>de</strong>r Spitze<br />

<strong>de</strong>n Landvögten, verwaltet und direkt von Innsbruck aus, ab 1753 <strong>als</strong> Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Provinz Vor<strong>de</strong>rösterreich von Konstanz, ab 1759 von Freiburg aus regiert. Erst 1769<br />

wird <strong>de</strong>n schwäbisch-österreichischen Stän<strong>de</strong>n ein Oberdirektor vorgesetzt.<br />

Die aus <strong>de</strong>m Spätmittelalter überkommene Raumstruktur in <strong>Oberschwaben</strong><br />

stabilisiert Österreich durch seine wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Versuche, in seinen<br />

Anspruchsbezirken von Landvogtei und Landgericht die Herrschaftsrechte zu<br />

intensivieren. Darüber hinaus <strong>de</strong>ckt sich <strong>de</strong>r Streubereich von Schwäbisch-<br />

Österreich mit <strong>de</strong>m kleinteiligen Flickenteppich <strong>de</strong>r min<strong>de</strong>rmächtigen Reichsstän<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n größeren Territorialkomplexen. Österreich bin<strong>de</strong>t viele dieser<br />

Herrschaften durch sein Klientelsystem an sich und es zwingt sie aber auch durch<br />

seine Angriffe zu engerem Zusammenschluss.<br />

Außerhalb <strong>de</strong>s Schwäbischen Kreises bleiben nicht nur die österreichischen<br />

Herrschaftsgebiete, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r ritterschaftliche A<strong>de</strong>l 69 . Er organisiert sich Mitte<br />

<strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts selbstständig in <strong>de</strong>r Reichsritterschaft, in Schwaben im<br />

Schwäbischen Ritterkreis. Seine Glie<strong>de</strong>rungen, die Kantone, führen die Einteilung<br />

<strong>de</strong>s St. Jörgen-Schil<strong>de</strong>s in Viertel fort, in <strong>Oberschwaben</strong> <strong>de</strong>r Kanton Donau mit <strong>de</strong>r<br />

Kanzlei in Ehingen und <strong>de</strong>r Kanton Hegau-Allgäu-Bo<strong>de</strong>nsee mit Kanzleien für seine<br />

bei<strong>de</strong>n Bezirke in Wangen und in Radolfzell. Die Reichsritter sind im beson<strong>de</strong>ren<br />

Maß Loyalitätskonflikten ausgesetzt: Auf kaiserlichen Schutz angewiesen, von<br />

österreichischen und an<strong>de</strong>ren territorialen Ansprüchen bedroht, <strong>als</strong> Teil <strong>de</strong>r<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 21/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!