30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

119 Die grundlegen<strong>de</strong> und ausführliche Monographie zur Revolution von 1848/49: Werner Heinz:<br />

„Mitbürger, greifet zu <strong>de</strong>n Waffen“. Die Revolution von 1848/49 in <strong>Oberschwaben</strong>. Konstanz<br />

1998. – Vgl. auch Ders.: Vormärz und Revo9lution 1830-1849. Politische Vereine und<br />

Versammlungen am Beispiel <strong>Oberschwaben</strong>s. In: Manfred Bosch u. a. (Hg.): Schwabenspiegel.<br />

Literatur vom Neckar bis zum Bo<strong>de</strong>nsee 1800-1950. Bd. 2, 1. Biberach 2006. S. 545-556, hier<br />

S. 554.<br />

120 Georg Wieland: Personalübersichten, Zeittafel und weitere Notizen zur <strong>de</strong>mokratischen<br />

Bewegung im württembergischen Donaukreis 1848-1850. Friedrichshafen 1998 (TS). S. 77.<br />

121 Vgl. 150 Jahre Turngau <strong>Oberschwaben</strong> 1848-1998. o. O. 1998.<br />

122 Vgl. Wieland (wie Anm. 120) S. 85.<br />

123 Flugblatt „<strong>Oberschwaben</strong>, 6. Mai 1849. Kammer <strong>de</strong>r Abgeordneten!“: „… Wur<strong>de</strong>n wir etwa<br />

gefragt, ob wir von unsern Stammgenossen in Schwaben losgerissen und Bayern einverleibt<br />

sein wollen?“ Stadtarchiv Lindau B I/4.<br />

124 Karl Liechtenstein nach Stefan J. Dietrich: Christentum und Revolution. Die christlichen<br />

Kirchen in Württemberg 1848-1852. Pa<strong>de</strong>rborn 1996, S. 302.<br />

125 Uwe Schmidt: Die Südbahn. Eisenbahn und Industrialisierung in Ulm und <strong>Oberschwaben</strong>.<br />

Ulm 2004.<br />

126 Elmar L. Kuhn: Agrarstruktur in <strong>Oberschwaben</strong> vom 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt bis 1925. In: Ders.:<br />

Industrialisierung <strong>Oberschwaben</strong> (wie Anm. 104) S. 26-68, 505-52519, 801-806. – Georg<br />

Wieland: Bauernbefreiung in <strong>Oberschwaben</strong>. Staatliches Vorbild und adlige Verweigerung. In:<br />

Haus <strong>de</strong>r Geschichte Ba<strong>de</strong>n-Württemberg / Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong> (wie Anm.112) S. 56-<br />

70.<br />

127 Vgl. August Hagen: Geschichte <strong>de</strong>r Diözese Rottenburg. Bd. 1-3. Stuttgart 1956-1960. – Claus<br />

Arnold: Katholische Milieus in <strong>Oberschwaben</strong> um 1900. Adlige Damen, Mo<strong>de</strong>rnisten und<br />

Lour<strong>de</strong>sgrotten. In. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002) S. 219-239. –<br />

Elmar L. Kuhn: Rückständig und Glücklich? Die Säkularisierung <strong>Oberschwaben</strong>s. In: Blickle /<br />

Schlögl (wie Anm. 74) S. 483-516, hier S. 488-491.<br />

128 Biege (wie Anm. 14) S. 33.<br />

129 Thilo Schnurre: Die württembergischen Abgeordneten in <strong>de</strong>r konstituieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. (DWG 9) Stuttgart 1912. S. 87.<br />

130 Hartwig Brandt: Parlamentarismus in Württemberg 1819-1870. Anatomie eines <strong>de</strong>utschen<br />

Landtags. Düsseldorf 1987, S. 174.<br />

131 Brandt S. 172.<br />

132 David Blackbourn: The political alignment of the Centre Party in Wilhelmine Germany: a<br />

study of the party’s emergence in nineteenth-century Württemberg. In: The Historical Journal<br />

4 (1975) S. 821-850, hier S. 849. – Vgl. Ders.: Class, religion and local politics in Wilhelmine<br />

Germany. The Centre Party in Württemberg before 1914. Wiesba<strong>de</strong>n 1980.<br />

133 Schwäbischer Bauernfreund 7 (1917) S. 49.<br />

134 Oberschwäbische Freie Presse 12. 11. 1921 und 11. 1. 1922.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!