30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf sechs Kreise, zu<strong>de</strong>m reicht <strong>de</strong>r Südteil <strong>de</strong>s Kreises Ulm jetzt ins Oberland. Die<br />

NSDAP versucht, in ersten ‚<strong>Oberschwaben</strong>tagen‛ und Ausstellungen ‚Kunstschaffen<br />

in <strong>Oberschwaben</strong>‛ regionale Gefühle zu instrumentalisieren und zu mobilisieren 140 ,<br />

aber nicht nur mit <strong>de</strong>r regionalen Interessenorganisation ist es für zwölf Jahre zu<br />

En<strong>de</strong>. In blutiger Zeit wird auch kein Blutritt mehr gedul<strong>de</strong>t.<br />

Im Wi<strong>de</strong>rspruch zum altwürttembergischen Dünkel, geför<strong>de</strong>rt durch ein neues<br />

katholisches Selbstbewusstsein, entstand eine neue positive regionale I<strong>de</strong>ntität,<br />

schließlich, wenn nicht durch die ‚Dialektik <strong>de</strong>r Aufklärung‛, so durch die ‚Dialektik <strong>de</strong>r<br />

Rückständigkeit‛ auch eine positive Einschätzung von außen. Wenn Hans-Georg<br />

Wehling meint: „Zu <strong>Oberschwaben</strong> wur<strong>de</strong>n diese Menschen durch die Unterwerfung<br />

unter Württemberg“ 141 , wird man dieser Einschätzung wi<strong>de</strong>rsprechen. <strong>Oberschwaben</strong><br />

ist kein „Produkt <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts“ 142 , die strukturellen Voraussetzungen wur<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n Jahrhun<strong>de</strong>rten zuvor geschaffen, im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt hätte sich nicht so lange<br />

eine Österreich-Nostalgie gehalten. Aber im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt erhielt <strong>Oberschwaben</strong><br />

klare, allerdings engere Grenzen und es begann, sein Eigenbewusstsein <strong>de</strong>utlicher<br />

zu artikulieren. Wenn die <strong>Oberschwaben</strong> ihre Eigenheiten artikulierten, dann lange<br />

gegen die Kritiker, aus einem Gefühl <strong>de</strong>r Diskriminierung und Benachteiligung<br />

heraus. Aus Trotz wur<strong>de</strong> Stolz. Mit <strong>de</strong>m beginnen<strong>de</strong>n Tourismus wur<strong>de</strong>, was vorher<br />

<strong>als</strong> Rückständigkeit beklagt und belächelt wur<strong>de</strong>, zur Attraktion 143 . Der verachtete<br />

Barock wur<strong>de</strong> neu geschätzt. Der Rückstand in <strong>de</strong>r Industrialisierung verhalf zur<br />

„glückhaften Rückständigkeit“. „Unterlän<strong>de</strong>r Puritanismus und oberschwäbische<br />

Genussfähigkeit“ verkehrten nun ihre Wertigkeit, was vorher geschmäht wur<strong>de</strong>,<br />

wur<strong>de</strong> nun gepriesen und umgekehrt 144 .<br />

<strong>Oberschwaben</strong> war keine <strong>politische</strong> Landschaft mehr, regionale <strong>politische</strong><br />

Gestaltungsräume gab es nicht mehr. Was sich an regionalen Organisationen<br />

bil<strong>de</strong>te, beschränkte sich ab <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts auf<br />

pragmatische Interessenvertretung. Sie verstärkten aber über ihre<br />

Binnenkommunikation, ihre Versammlungen und <strong>de</strong>n steten Hinweis auf regionale<br />

Defizite und Differenzen regionales Bewusstsein. <strong>Oberschwaben</strong>-Bewusstsein im 19.<br />

und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt war regionales, nicht regionalistisches Bewusstsein. Von <strong>de</strong>n<br />

Träumen einzelner Stan<strong>de</strong>sherren abgesehen, die aber schließlich ab <strong>de</strong>r zweiten<br />

Hälfte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts auch ihren Frie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m württembergischen Staat<br />

schlossen, dachte niemand mehr an eine eigenständige <strong>politische</strong> Organisation, an<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 41/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!