30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich doppelt bedroht, durch innere Oppositionen und die <strong>de</strong>n Städten drohen<strong>de</strong><br />

Mediatisierung 74 . Ermutigt durch das Beispiel <strong>de</strong>r Helvetischen Republik versuchen<br />

oppositionelle Bürger <strong>de</strong>r Reichsstädte die Verfassung Schwabens gänzlich zu<br />

revolutionieren in <strong>de</strong>r Hoffnung auf französische Unterstützung: Ein Ulmer Bürger<br />

schlägt <strong>de</strong>m Direktorium in Paris die Bildung einer Schwäbischen Republik mit <strong>de</strong>r<br />

Hauptstadt Ulm vor 75 .<br />

In Straßburg erscheint 1798 eine 30-seitige Broschüre mit <strong>de</strong>m Titel „Von <strong>de</strong>r<br />

Nothwendigkeit eines zu versammeln<strong>de</strong>n Landständischen Kongreßes in<br />

<strong>Oberschwaben</strong> und <strong>de</strong>ssen nüzliche Folgen“, <strong>de</strong>ssen anonym bleiben<strong>de</strong>r Autor von<br />

<strong>de</strong>r damaligen Diskussion gänzlich abweichen<strong>de</strong> Vorschläge macht 76 . Für ihn steht<br />

bereits fest, dass <strong>als</strong> „Versöhnungsopfer <strong>de</strong>r kriegführen<strong>de</strong>n Mächte“ „die<br />

Säkularisierung vorgenommen wer<strong>de</strong>n sollte“ (4, 6). Über die aktuell<strong>politische</strong><br />

Begründung hinaus fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Broschüre so ziemlich alle aufklärerischen<br />

Vorwürfe gegen die geistlichen Staaten versammelt, dass „eine Gattung privilegierter<br />

Menschen, die wie eine Landplage ganz Deutschland überzog, sich im Namen <strong>de</strong>r<br />

heiligen Religion <strong>de</strong>r schönsten Gefil<strong>de</strong> bemächtigte, bei <strong>de</strong>m Gelüb<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Armut<br />

sich je länger je mehr vergrößerte, und auf Rechnung <strong>de</strong>r Völker hin bei <strong>de</strong>ren<br />

tauben Erstarren in Wollust lebte“ (6). In <strong>de</strong>n geistlichen Staaten fän<strong>de</strong>n sich „die<br />

gröbsten Regierungsfehler“. So besitze <strong>Oberschwaben</strong> „we<strong>de</strong>r Fabrik noch<br />

Manufakturen“, hier hätten die Untertanen „<strong>als</strong> Knechte ihre mit harten Bedingnissen<br />

überlassene Güter [zu] bearbeiten, und <strong>de</strong>n reichsten Profit davon an ihre Herren,<br />

die dafür Gott dienen“, abzugeben, auch seien hier „die mehrersten Bettler<br />

angetroffen“ (7). Die Kriegslasten wür<strong>de</strong>n ausschließlich auf die Untertanen<br />

abgewälzt und <strong>de</strong>r Krieg ohnehin „vorzüglich aber wegen Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r<br />

geistlichen Staaten [...], <strong>als</strong> zur Erleichterung <strong>de</strong>r Untertanen geführt“ (9). Die Folge<br />

dieser „Fesseln <strong>de</strong>s vor Last in Schweiß liegen<strong>de</strong>n Landmannes“ (11) seien<br />

„Trägheit, Erschlaffung, Verdrossenheit und Gleichgültigkeit“ (7).<br />

Wenn aber durch die Säkularisation „das Religiöse und Politische“ (5) wie<strong>de</strong>r<br />

getrennt wer<strong>de</strong>n, wür<strong>de</strong>n auch „fett gefütterte Mönche [...], die jetzt [...] zum<br />

Gelächter <strong>de</strong>r Aufklärung einhergehen“ (27 f.) „wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n ehrwürdigen primitiven<br />

Zustand zurückkehren [...], in <strong>de</strong>m sie <strong>als</strong> Beispiel <strong>de</strong>r Tugend, Demut und Andacht<br />

von <strong>de</strong>r grauen Vorzeit verehrt wur<strong>de</strong>n“ (6). Die Untertanen <strong>als</strong> „geistliche Fröhner“<br />

wer<strong>de</strong>n daran erinnert, dass sie im Bauernkrieg schon einmal ihren „Regenten [...]<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 23/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!