30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

153 Vgl. Werner Allweiss: Preiswerte Hilfe für die noch Unerfahrenen: Zur Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>nsee-Reiseführer. S. 43-48 und Elmar L. Kuhn: Ein Luftschiff über <strong>de</strong>m König vor <strong>de</strong>m<br />

Alpenpanorama. Friedrichshafen <strong>als</strong> Kurort und Frem<strong>de</strong>nstadt vor <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg. S.<br />

125-138, hier S. 137f. In: Internationaler Arbeitskreis Bo<strong>de</strong>nsee-Ausstellungen (Hg.):<br />

Sommerfrische. Die touristische Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nseelandschaft. Rorschach 1991.<br />

154 Vgl. Zang 2006 (wie Anm. 143).<br />

155 Vgl. Herbert Berner: Verlorene und wie<strong>de</strong>rgewonnene Einheit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nseeraumes. In:<br />

Helmut Maurer (Hg.): Der Bo<strong>de</strong>nsee. Landschaft – Geschichte – Kultur. Sigmaringen 1982. S.<br />

619-654. – Amt <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>shauptstadt Bregenz (Bearb.): Internationale Vereinigungen,<br />

Internationale Vereine und Verbän<strong>de</strong>, Internationale Übereinkommen im Bo<strong>de</strong>nseeraum.<br />

Bregenz 1986.<br />

156 Vgl. Guntram Blaser: I<strong>de</strong>ntität und Kulturför<strong>de</strong>rung. In: Dornheim / Greiffenhagen (wie<br />

Anm. 8) 74-88, hier S. 74. Dort allerdings sinnentstellend, <strong>de</strong>nn „Schwabe zu sein, ist“ kein<br />

„Verdienst“.<br />

157 Elmar L. Kuhn: Die kurze „Staatlichkeit <strong>de</strong>r oberschwäbischen Kulturnation“. In: Im Oberland 9 (1998)<br />

1 S. 48-51.<br />

158 Felix Messerschmid: Die Gründung in Aulendorf. In: Die Gründung <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

<strong>Oberschwaben</strong> in Aulendorf. Stuttgart 1946. S. 5-20, hier S. 7, 9 und 8f.<br />

159 Josef Rieck: Re<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Eröffnungstagung <strong>de</strong>r „Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong>“ in Aulendorf<br />

am 27. April 1946. In: Elmar L. Kuhn u. a. (Hg.): Das große weite Tal <strong>de</strong>r Möglichkeiten. Geist<br />

– Politik – Kultur 1945-1949. Das Projekt Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong>. Lin<strong>de</strong>nberg 2002, S.<br />

304-309. <strong>Eine</strong> Zusammenfassung in Messerschmid S. 9-20.<br />

160 Hans Christoph Freiherr Schenk von Stauffenberg: Kuratoriumssitzung 20. September 1947,<br />

Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Sekretärs. In: Kuhn, Tal (wie Anm. 158) S. 322-329, hier S. 325.<br />

161 Zur Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong> jetzt umfassend Kuhn, Tal (wie Anm. 159). – Elmar L. Kuhn:<br />

Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong> 1945-1949. „Die oberschwäbische I<strong>de</strong>e hat <strong>de</strong>r heutigen Welt viel<br />

zu sagen“. In: Bosch (wie Anm. 119) S. 377-394.<br />

162 Gedruckter „Stiftungsaufruf“ <strong>de</strong>r Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong>1945 in: Kuhn, Tal S. 301-303,<br />

hier S. 301.<br />

163 Schenk von Stauffenberg (wie Anm. 160) S. 322 und 324.<br />

164 Gedruckter Aufruf <strong>de</strong>r „Stiftung Gesellschaft <strong>Oberschwaben</strong> Aulendorf“ 1946 in: Kuhn, Tal S.<br />

318-320, hier S. 319.<br />

165 Ernst Michel: Renovatio. Zur Zwiesprache von Kirche und Welt. (Veröffentlichung <strong>de</strong>r<br />

Oberschwäbischen Aka<strong>de</strong>mie Aulendorf) Aulendorf 1947.<br />

166 Karl Schmid: Lob <strong>Oberschwaben</strong>s. In: Gründung 1946 (wie Anm. 158) S. 21-30. -<br />

Nachdrucke: Carlo Schmid: Lob <strong>Oberschwaben</strong>s. (<strong>Oberschwaben</strong>-Heft 3) Wangen 1968 und<br />

Kuhn, Tal (wie Anm. 159) S. 310-314.<br />

167 Ba.: Geistige Erneuerung <strong>Oberschwaben</strong>s (1948). In: Kuhn, Tal S. 331-333.<br />

168 Thomas Rösslein (Bearb.): Quellen zur Entstehung <strong>de</strong>r Verfassung von Württemberg-<br />

Hohenzollern. Erster Teil. Stuttgart 2006. S. 147 und S. 568. – Vgl. die Präambel in <strong>de</strong>r 1947<br />

verabschie<strong>de</strong>ten Fassung: „Das Volk von Württemberg-Hohenzollern gibt sich im Gehorsam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!