30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37 Allgemein zum Bauernkrieg: Peter Blickle: Die Revolution <strong>de</strong>s gemeinen Mannes. 4. Aufl.<br />

München 2004. – Ders.: Der Bauernkrieg. Die Revolution <strong>de</strong>s gemeinen Mannes. München<br />

1998. – Günther Franz: Der <strong>de</strong>utsche Bauernkrieg. 11. Aufl. Darmstadt 1977. - Zu<br />

<strong>Oberschwaben</strong>: Elmar L. Kuhn / Peter Blickle: Der Bauernkrieg in <strong>Oberschwaben</strong>. Tübingen<br />

2000.<br />

38 Diese Grunddokumente oberschwäbischer Geschichte in: Kuhn / Blickle S. 549-553 und in:<br />

Günther Franz (Hg.): Quellen zur Geschichte <strong>de</strong>s Bauernkrieges. (Ausgewählte Quellen zur<br />

<strong>de</strong>utschen Geschichte <strong>de</strong>r Neuzeit 2) Darmstadt 1963. S. 193-200.<br />

39 Kuhn / Blickle S. 543-546. – Franz, Quellen S. 174-179.<br />

40 Der Vertragstext in: Kuhn / Blickle S. 554-559 und in: Franz, Quellen S. 216-223.<br />

41 Alle Quellen zur Geschichte <strong>de</strong>s Seehaufens in: Hil<strong>de</strong>gard Kuhn-Oechsle / Elmar L. Kuhn<br />

(Hg.): Der Seehaufen im Bauernkrieg. 4. Aufl. (Geschichte am See 11/1-2)<br />

Friedrichshafen 1986.<br />

42 Blickle, Revolution (wie Anm. 37) S. 24 und 28.<br />

43 Claudia Ulbrich: <strong>Oberschwaben</strong> und Württemberg. In: Horst Buszello u. a. (Hg.): Der<br />

<strong>de</strong>utsche Bauernkrieg. (UTB 1275) Pa<strong>de</strong>rborn 1984. S. 97-133, hier S. 117.<br />

44 Blickle, Landschaft (wie Anm. 6) S. 30.<br />

45 Peter Blickle: Nochm<strong>als</strong> zur Entstehung <strong>de</strong>r Zwölf Artikel im Bauernkrieg. In: Ders. (Hg:)<br />

Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz. Stuttgart 1982. S. 286-308.<br />

46 David W. Sabean: Die Dorfgemein<strong>de</strong> <strong>als</strong> Basis <strong>de</strong>r Bauernaufstän<strong>de</strong> in Westeuropa bis zu<br />

Beginn <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts. In: Winfried Schulze (Hg.): Europäische Bauernrevolten <strong>de</strong>r<br />

frühen Neuzeit. (stw 393) Frankfurt 1982. S.191-205, hier S. 194.<br />

47 Vgl. Kuhn-Oechsle / Kuhn (wie Anm. 41) S. 279-334.<br />

48 Zu diesem Begriff vgl. Sabean (wie Anm. 46) S. 196f.<br />

49 Wie Anm. 45.<br />

50 Vgl. Rolf Kießling: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und<br />

Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt. (Städteforschung A 29)<br />

Köln-Wien 1989. Teil B II. – Ders.: Memmingen im Spätmittelalter (1347-1520). S. 163-245<br />

und Peter Blickle: Memmingen – Ein Zentrum <strong>de</strong>r Reformation. S. 351-418 in: Joachim Jahn<br />

u. a. (Hg.): Die Geschichte <strong>de</strong>r Stadt Memmingen. Von <strong>de</strong>n Anfängen bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Reichsstadt. Stuttgart 1997.<br />

51 Franz, Quellen (wie Anm. 38) S. 191.<br />

52 Franz, Quellen S. 193.<br />

53 Franz, Quellen S. 166.<br />

54 Wilhelm Vogt (Hg.): Die Correspon<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s schwäbischen Bun<strong>de</strong>shauptmanns Ulrich Artzt<br />

von Augsburg a. d. J. 1524 und 1525. In: Zeitschrift <strong>de</strong>s Historischen Vereins für Schwaben<br />

und Neuburg 6 (1879) – 10 (1883). Nr. 120. – Franz Ludwig Baumann (Hg.): Akten zur<br />

Geschichte <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Bauernkrieges aus <strong>Oberschwaben</strong>. Freiburg 1877. S. 169.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!