30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55 Hans-Christoph Rublack: Die Berichte <strong>de</strong>s Würzburger Gesandten Dr. Nikolaus Geys vom<br />

Bauernkrieg in Württemberg und in <strong>Oberschwaben</strong>. In: ZWLG 34/35 (1975/1976) S. 123-141,<br />

hier S. 133. – Vogt Nr. 171. – Franz Ludwig Baumann (Hg.): Quellen zur Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Bauernkriegs in <strong>Oberschwaben</strong>. Stuttgart 1876. S. 419.<br />

56 Rublack S. 135.<br />

57 Baumann, Quellen S. 533.<br />

58 Horst Buszello: Legitimation, Verlaufsformen und Ziele. In: Ders., Bauernkrieg (wie Anm.<br />

43) S. 281-321, hier S. 305. – Thomas A. Brady.: Turning Swiss. cities and empire, 1450-1550.<br />

Cambridge 1985.<br />

59 Abbildung in Kuhn / Blickle (wie Anm. 37) S. 149. Die Beschreibung <strong>de</strong>s Fähnleins in <strong>de</strong>r<br />

Landsordnung ebenda S. 551.<br />

60 Göttmann, Bün<strong>de</strong> (wie Anm. 35) S. 453.<br />

61 Frank Göttmann: Alternativen zum Schwäbischen Bund? Habsburg und die<br />

oberschwäbischen Einungen zu Beginn <strong>de</strong>r dreißiger Jahre <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts. In: Horst<br />

Rabe (Hg.): Karl V. Politik und <strong>politische</strong>s System. Konstanz 1996. S. 223-255, hier S. 228 und<br />

251.<br />

62 Vgl. Winfried Dotzauer: Die <strong>de</strong>utschen Reichskreise (1382-1806). Stuttgart 1998. – Adolf<br />

Laufs: Der Schwäbische Kreis. Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im<br />

<strong>de</strong>utschen Südwesten zu Beginn <strong>de</strong>r Neuzeit. Aalen 1971.<br />

63 Peter-Christoph Storm: Der Schwäbische Kreis <strong>als</strong> Feldherr. Untersuchungen zur<br />

Wehrverfassung <strong>de</strong>s Schwäbischen Reichskreises in <strong>de</strong>r Zeit von 1648 bis 1732. Berlin 1974. S.<br />

70.<br />

64 Storm S. 152.<br />

65 Frank Göttmann: Getrei<strong>de</strong>markt am Bo<strong>de</strong>nsee. Raum – Wirtschaft – Politik – Gesellschaft<br />

(1650-1810). St. Kathrinen 1991. S. 137.<br />

66 Hofacker, Reichslandvogteien (wie Anm. 16) S. 67.<br />

67 Zur Geschichte Vor<strong>de</strong>rösterreichs vgl. Franz Quarthal: Vor<strong>de</strong>rösterreich. In: Meinrad Schaab<br />

u. a. (Hg.): Handbuch <strong>de</strong>r ba<strong>de</strong>n-württembergischen Geschichte. Bd. I,2. Stuttgart 2000. S.<br />

587-780. – Maier (wie Anm. 16).<br />

68 Vgl. Franz Quarthal: Landstän<strong>de</strong> und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-<br />

Österreich. Stuttgart 1980.<br />

69 Vgl. die Beiträge über die Reichsritter in: Mark Hengerer / Elmar L. Kuhn (Hg.): A<strong>de</strong>l im<br />

Wan<strong>de</strong>l. Von <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ostfil<strong>de</strong>rn 2006. Bd. 2. S. 545ff.<br />

70 Volker Press: <strong>Oberschwaben</strong> in <strong>de</strong>r frühen Neuzeit. In: Eitel / Kuhn (wie Anm. 2) S. 101-131,<br />

hier S. 116.<br />

71 Vgl. Urs Hafner: Republik im Konflikt. Schwäbische Reichsstädte und bürgerliche Politik in<br />

<strong>de</strong>r frühen Neuzeit. (<strong>Oberschwaben</strong> – Geschichte und Kultur 8). Tübingen 2001.<br />

72 Vgl. Volker Press: Die aufgeschobene Mediatisierung. Finanzkrise <strong>de</strong>r Kleinstaaten und<br />

kaiserliche Stabilisierungspolitik. In: Bericht über die 32. Versammlung <strong>de</strong>utscher Historiker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!