30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Karl S. Ba<strong>de</strong>r: Der <strong>de</strong>utsche Südwesten in seiner territori<strong>als</strong>taatlichen Entwicklung.<br />

Sigmaringen ²1978. S. 14.<br />

13 Kießling, Kommunikation (wie Anm. 4) S. 21f. – Ich verdanke diesem Text und weiteren<br />

Beiträgen dieses Tagungsban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Memminger Forums für <strong>Region</strong>algeschichte die<br />

Anregung zu einer begrifflich präziseren Fragestellung dieser Studie, von <strong>de</strong>r eine frühere,<br />

wesentlich kürzere Fassung veröffentlicht wur<strong>de</strong> in: Allmen<strong>de</strong> 17 (1997) 54/55 S. 177-202.<br />

14 Klaus Graf: Aspekte zum <strong>Region</strong>alismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter.<br />

In: Kurt An<strong>de</strong>rmann (Hg.): Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in <strong>de</strong>r<br />

frühen Neuzeit. (Oberrheinische Studien 7) Sigmaringen 1988. S. 165-192, hier S. 169. – Ältere<br />

Versuche einer „<strong>Region</strong>alitäts“-Geschichte <strong>Oberschwaben</strong>s: Max Miller / Eberhard Gönner:<br />

<strong>Oberschwaben</strong>. <strong>Eine</strong> historische Untersuchung über Namen und Begriff. (<strong>Oberschwaben</strong>-Heft<br />

1) Wangen 1961. – Günther Bradler: Die Landschaftsnamen Allgäu und <strong>Oberschwaben</strong> in<br />

geographischer und historischer Sicht. Göppingen 1973. – Max Flad: Von <strong>de</strong>r Eigenart <strong>de</strong>r<br />

<strong>Oberschwaben</strong>. Literarische Zeugnisse aus fünf Jahrhun<strong>de</strong>rten. In: BC – Heimatkundliche<br />

Blätter für <strong>de</strong>n Kreis Biberach 8 (1985) 2 S. 47-53. – Günther Bradler: „Europas geheime<br />

Mitte“? Mutmaßungen über die Dynamik <strong>de</strong>r mitteleuropäischen <strong>Region</strong> <strong>Oberschwaben</strong> in<br />

Geschichte und Gegenwart unter Berücksichtigung historischer und aktueller Gemengelagen<br />

mit <strong>de</strong>m Allgäu. In: Verein Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Waldburg e. V., Blättle (1999) 28, unpag. – Hans-<br />

Peter Biege: Oberschwäbisches <strong>Region</strong>albewusstsein. In: <strong>Oberschwaben</strong> 4 (2002) 1 S. 29-39.<br />

15 Emil Krüger: Die Grafen von Wer<strong>de</strong>nberg-Heiligenberg und von Wer<strong>de</strong>nberg-Sargans. In:<br />

Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte (St. Gallen) 22 (1887) S. 109-397, I-CLIII, hier S.<br />

VI. – WUB Bd. 7. Stuttgart 1900. S. 384.<br />

16 Vgl. Hans-Georg Hofacker: Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter.<br />

Stuttgart 1980. – Ders.: Die Landvogtei Schwaben. In: Hans Maier u. a. (Hg.):<br />

Vor<strong>de</strong>rösterreich in <strong>de</strong>r frühen Neuzeit. Sigmaringen 1989. S. 57-74. – (Johann Reinhart<br />

Wegelin:) Gründlich-Historischer Bericht Von <strong>de</strong>r Kayserlichen und Reichs Landvogtey in<br />

Schwaben wie auch Dem Frey Kayserlichen Landgericht auf Leutkircher Haid und in <strong>de</strong>r Pirß<br />

… 2 Bän<strong>de</strong>. o. O. 1755.<br />

17 Helmut Maurer: Der Herzog von Schwaben. Sigmaringen 1978. S. 287. Vgl. Günther Bradler:<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – Ein <strong>politische</strong>r Raum im Hochmittelalter? In: Blickle, Kultur (wie Anm. 3) S.<br />

71-96, insbes. S. 83ff.<br />

18 Vgl. Joachim Fischer: Das kaiserliche Landgericht Schwaben in <strong>de</strong>r Neuzeit. In: ZWLG 43<br />

(1984) S. 237-286, hier S. 266ff.<br />

19 Gerwig Blarer: Briefe und Akten. Bearb. Heinrich Günter. Bd. 1. (WGQu 16) Stuttgart 1914. S.<br />

23.<br />

20 Konrad Ruser (Bearb.): Die Urkun<strong>de</strong>n und Akten <strong>de</strong>r ober<strong>de</strong>utschen Städtebün<strong>de</strong>. Bd. I-III.<br />

Göttingen 1979-2005, hier Bd. II, 2 (1988) S. 1029. Nach Ruser II, 2, S. 561 gab sich <strong>de</strong>r<br />

Schwäbische Städtebund 1379 „eine Organisationsform, die <strong>de</strong>m ursprünglichen Verband<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Reichslandvogteien … Rechnung trug. Allgemein zu <strong>de</strong>n Städtebün<strong>de</strong>n: Wilhelm<br />

Vischer: Geschichte <strong>de</strong>s schwäbischen Städtebun<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Jahre 1376-1389. Göttingen 1861. –<br />

Harro Blezinger: Der schwäbische Städtebund in <strong>de</strong>n Jahren 1438-1445. (DWG39) Stuttgart<br />

1954.<br />

21 Peter Eitel: Die oberschwäbischen Reichsstädte im ausgehen<strong>de</strong>n Mittelalter – eine Skizze<br />

ihrer Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsstruktur. In: Ulm und <strong>Oberschwaben</strong> 39 (1970) S.<br />

9-25, hier S. 9. – Vgl. Karl Otto Müller: Die oberschwäbischen Reichsstädte. Ihre Entstehung<br />

und ältere Verfassung. (DWG 8) Stuttgart 1912.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!