30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landvogtei. Habsburg versuchte sie <strong>als</strong> angebliche Folgeinstitution <strong>de</strong>s<br />

schwäbischen Herzogtums im 15. und 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt zum Territorium, zum Kern<br />

seines beanspruchten Fürstentums Schwaben auszubauen und die Herren, Prälaten<br />

und Städte <strong>Oberschwaben</strong>s zu ‚Insassen‛ herabzudrücken. Dies gelang vor allem<br />

nicht wegen <strong>de</strong>r Einbindung <strong>de</strong>r laut Gründungsmandat „ohn alles Mittel“ <strong>de</strong>m Reich<br />

zugehörigen Herrschaften in <strong>de</strong>n Schwäbischen Bund 31 , <strong>de</strong>r, gleichzeitig Instrument<br />

habsburgischer Reichspolitik, die Selbständigkeit seiner Mitglie<strong>de</strong>r sicherte. Die<br />

habsburgische Hausmachtpolitik führte die oberschwäbischen Herrschaften im<br />

Wi<strong>de</strong>rstand und <strong>als</strong> Klientelgruppe zusammen, die habsburgische Reichspolitik<br />

sicherte ihr <strong>politische</strong>s Überleben. Der gemeinsame Überlebenskampf und<br />

gemeinsame wirtschafts<strong>politische</strong> Interessen zwangen zu intensivierter Interaktion,<br />

verdichteter Kommunikation und Organisationsansätzen.<br />

Das Heranrücken <strong>de</strong>r großen Territorialkomplexe Württemberg, Bayern,<br />

Eidgenossenschaft und <strong>de</strong>s österreichischen Breisgaus grenzte die <strong>Region</strong> nach<br />

außen ab, wobei die Westflanke offen blieb. <strong>Eine</strong> Binnengrenze bil<strong>de</strong>te die Iller, von<br />

<strong>de</strong>n Ansprüchen <strong>de</strong>r Landvogtei nur knapp übersprungen und Bistumsgrenze<br />

zwischen Konstanz und Augsburg. I<strong>de</strong>ntitätsbil<strong>de</strong>nd oberhalb <strong>de</strong>r lokalen Ebene war<br />

im ‚Diskurs‛ <strong>de</strong>r Fürsten, Ritter, Städte und Humanisten das „Land Schwaben“ 32 .<br />

Schwaben war für sie „normative, verpflichten<strong>de</strong> und legitimieren<strong>de</strong> Größe“ 33 , aber im<br />

Außenbild, zum Teil im Selbstverständnis und zunehmend in <strong>de</strong>r<br />

Interessenkonvergenz und damit in <strong>de</strong>r Binnenkommunikation hatte sich das „Land<br />

zu Schwaben“ verengt auf <strong>de</strong>n Raum im südlichen Schwaben, <strong>de</strong>r „nicht [...] von <strong>de</strong>r<br />

lan<strong>de</strong>sfürstlichen Herrschaftsbildung erfaßt wor<strong>de</strong>n war“ 34 . Der „Name Schwaben<br />

verband sich mit <strong>de</strong>n min<strong>de</strong>rmächtigen Stän<strong>de</strong>n und ihren Einungen“ 35 . Göttmann<br />

beschreibt eine „hierarchisierte regionale I<strong>de</strong>ntität“ auf <strong>de</strong>n zwei Ebenen<br />

Gesamtschwabens und <strong>Oberschwaben</strong>s. Als Letzte fügten sich in diese <strong>politische</strong><br />

Landschaft die Städte ein, nach<strong>de</strong>m ihre Partner südlich <strong>de</strong>s Sees sich <strong>de</strong>r<br />

Eidgenossenschaft zugewandt hatten 36 .<br />

2. Bauernkrieg: Die Revolution für <strong>de</strong>n bündischen Staat<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Herrschaften in <strong>Oberschwaben</strong> aufgrund ihrer Organisationen<br />

zumin<strong>de</strong>st ein rudimentäres <strong>Region</strong>albewusstsein zugeschrieben wer<strong>de</strong>n kann, stellt<br />

sich die Frage, inwieweit sich auch bei <strong>de</strong>n Untertanen entsprechen<strong>de</strong> Indizien<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 9/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!