30.10.2013 Aufrufe

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

Oberschwaben. Eine Region als politische ... - elmarlkuhn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donau und Bo<strong>de</strong>nsee, Lech und Hegau. Bezeichnungen wie Landschaft, Landart,<br />

Lan<strong>de</strong>sordnung setzen ein Lan<strong>de</strong>s- o<strong>de</strong>r <strong>Region</strong>albewusstsein voraus.<br />

Aus <strong>de</strong>r meist additiven Bezeichnung <strong>als</strong> die drei Haufen und ihrer kollektiven<br />

Führungsspitze lässt sich jedoch auch schließen, dass die inneroberschwäbische<br />

Glie<strong>de</strong>rung in Allgäu, Bo<strong>de</strong>nseegebiet und Nordoberschwaben im Bewusstsein und<br />

in <strong>de</strong>n wirtschaftlichen Beziehungen ein vergleichbares Gewicht hatte. Der<br />

Erfahrungsraum <strong>de</strong>r Bauern überschritt normalerweise die Grenzen <strong>de</strong>r Haufen und<br />

damit <strong>de</strong>n Markteinzugsbereich <strong>de</strong>r oberschwäbischen größeren Städte nicht. Zum<br />

Denken und Han<strong>de</strong>ln im gesamtoberschwäbischen Rahmen fan<strong>de</strong>n selbst die Führer<br />

<strong>de</strong>r Bauern nur kurzfristig zusammen. Die Teilregionen hatten sich auch bereits in<br />

<strong>de</strong>n A<strong>de</strong>lsbündnissen abgezeichnet. Ob es noch Kontakte und Bezüge nach Westen<br />

gegeben hat, wo sich die <strong>politische</strong> Kleinräumigkeit fortsetzte und wo <strong>de</strong>shalb<br />

i<strong>de</strong>ntische <strong>politische</strong> Verfassungsvorstellungen existierten, muss offen bleiben. Die<br />

überterritoriale Eidgenossenschaft, <strong>de</strong>r ‚genossenschaftlich-bündische Staat‛,<br />

‚Turning Swiss‛, ‚Schweizer wer<strong>de</strong>n‛, war wohl eher eine Befürchtung <strong>de</strong>r Herren, <strong>als</strong><br />

bewusstes Ziel <strong>de</strong>r Bauern 58 . An<strong>de</strong>rsartige <strong>politische</strong> Strukturen grenzten<br />

<strong>Oberschwaben</strong> auf zwei bzw. drei Seiten ab, die interne bäuerliche<br />

Raumorganisation übersprang die herrschaftliche Zersplitterung, die bestenfalls noch<br />

gelegentlich die Platzwahl bestimmte, und orientierte sich vor allem an<br />

wirtschaftlichen Verflechtungen. Dass sich die großen Städte <strong>als</strong> Mittelzentren bei<br />

allen Sympathien mancher Gemein<strong>de</strong> und allen Versuchen zu schlichten, einem<br />

Bündnis mit <strong>de</strong>n Bauern versagten, war mitentschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>ren Nie<strong>de</strong>rlage, ohne<br />

sie wäre die oberschwäbische Eidgenossenschaft nur schwer <strong>de</strong>nkbar gewesen.<br />

Aber auch die schweren daraus entstehen<strong>de</strong>n Konflikte wären bei einem<br />

Zusammenschluss leicht voraussehbar gewesen.<br />

Die ‚christliche Vereinigung‛ blieb <strong>de</strong>r einzige konkrete Versuch in <strong>de</strong>r Geschichte,<br />

Gesamt-<strong>Oberschwaben</strong> <strong>als</strong> eigenen Staat zu konstituieren. Das Feldzeichen <strong>de</strong>r<br />

christlichen Vereinigung, das rot-weiße, von einem weiß-roten Andreaskreuz<br />

überlagerte Fähnlein, ist das einzige gemeinsame heraldische Symbol, <strong>de</strong>r<br />

Titelholzschnitt <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sordnung das einzige Bildsymbol für Gesamt-<br />

<strong>Oberschwaben</strong> in <strong>de</strong>ssen ganzer Geschichte 59 . Der bäuerliche Bun<strong>de</strong>sstaat<br />

<strong>Oberschwaben</strong> scheiterte, es blieb beim Staatenbund <strong>de</strong>r Herrschaften. Die feudalen<br />

Herrschaften in <strong>Oberschwaben</strong> strebten nie mehr <strong>als</strong> lockere Bündnisse zum Erhalt<br />

<strong>Oberschwaben</strong> – eine <strong>Region</strong> <strong>als</strong> <strong>politische</strong> Landschaft, … 17/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!