02.11.2013 Aufrufe

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gutachten</strong> <strong>–</strong> <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Forschungsinitiative <strong>ISETEC</strong> <strong>II</strong> 23<br />

Die Ableitung konkreter Aussagen wird zusätzlich dadurch erschwert, dass <strong>ISETEC</strong> <strong>II</strong> ausschließlich<br />

darauf abzielt neue Technologien in Demonstrationsphasen zu erproben. Entsprechend<br />

wurden im För<strong>der</strong>zeitraum Machbarkeitsstudien, Konzepte o<strong>der</strong> Prototypen<br />

realisiert, während weitreichende volkswirtschaftliche Effekte erst mittelfristig <strong>bei</strong> Realisierung<br />

o<strong>der</strong> flächendeckendem Einsatz eintreten dürften. Vor diesem Hintergrund nehmen<br />

die Gutachter eine Betrachtung vor, die ein „Umsetzungsszenario“, d. h. einen (kurz- bis<br />

mittelfristig) über die Prototyp-Verwendung hinausgehenden Einsatz <strong>der</strong> Technologie am<br />

jeweiligen Standort unterstellt. Alle im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Untersuchung dargestellten<br />

Werte entsprechen diesem Ansatz.<br />

Um die Ergebnisse <strong>der</strong> Eigenevaluation entsprechend diesen methodischen Vorüberlegungen<br />

zu systematisieren, erfolgt im nächsten Abschnitt eine weiterführende Auswertung<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Unterlagen.<br />

4.3 Weitere Systematisierung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Eigenevaluation<br />

Die weitere Systematisierung basiert auf einer Detailbetrachtung <strong>der</strong> projektbezogenen<br />

Evaluationskriterien aller 23 Verbundprojekte. Hierzu wurden von den Gutachtern sämtliche<br />

Unterlagen zur Eigenevaluation sowie die Schlussberichte soweit vorhanden hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> gewählten Evaluationskriterien und Kennzahlen analysiert und aufbereitet. Im Ergebnis<br />

ergibt sich eine Übersicht über alle von den Projektpartnern angelegten <strong>Bewertung</strong>smaßstäbe,<br />

die von den Gutachtern entsprechend ihrer Zielstellung „geclustert“ wurden.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Übersichtlichkeit zeigen die nachfolgenden Tabellen lediglich ausgewählte<br />

Evaluationskriterien für die Kategorien Umwelt, Ar<strong>bei</strong>tsmarkt und Wettbewerb/Standort.<br />

Die Einzelkriterien wurden da<strong>bei</strong> zwecks Systematisierung verschiedenen<br />

Unterkategorien zugeordnet. Die Wahl <strong>der</strong> Unterkategorien orientiert sich da<strong>bei</strong> einerseits<br />

an den übergeordneten Evaluationskriterien an<strong>der</strong>seits berücksichtigt sie Umfang und<br />

Struktur <strong>der</strong> von den Projektpartnern gewählten Evaluationskriterien.<br />

Tabelle 6 Projektspezifische Evaluationskriterien in <strong>der</strong> Kategorie Umwelt<br />

Unterkategorie<br />

Beispielhafte Kriterien<br />

Flächenbedarf ► Reduzierung des Flächenbedarfs<br />

► Verringerung des Flächenbedarfs für OOG-Ladung<br />

► Reduzierung <strong>der</strong> benötigten Dispositionsflächen<br />

Emissionen/Energie ► Verringerung des Betriebsstoffbedarfs<br />

► Erschließung von Wasserstoff als Energieträger zur<br />

Versorgung von Hafenumschlaggeräten<br />

► Einsparung des Dieselverbrauchs<br />

► Reduzierung von unproduktiven Fahrten<br />

► Reduktion CO 2<br />

► Reduzierung des Verkehrsaufkommens<br />

► Erhöhung <strong>der</strong> Auslastung, weniger Leerfahrten<br />

Schall ► Min<strong>der</strong>ung Lärm<br />

► Lärmmin<strong>der</strong>ung durch rein elektrischen Antrieb<br />

Verkehrsverlagerung ► Modal-Split Verän<strong>der</strong>ung zu Gunsten <strong>der</strong> Schiene<br />

► Verlagerung von Verkehren auf die Schiene<br />

sonstige ► Minimierung des Einsatzes von Stauholz<br />

► Verringerung des Unfallrisikos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!