02.11.2013 Aufrufe

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gutachten</strong> <strong>–</strong> <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Forschungsinitiative <strong>ISETEC</strong> <strong>II</strong> 34<br />

5.1.2 Ausgewählte Wirkungszusammenhänge im Bereich „Ar<strong>bei</strong>tsmarkt“<br />

Im Zuge einer Reihe von <strong>ISETEC</strong> <strong>II</strong>-Vorhaben ist es gelungen, die Qualifizierung <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

in den deutschen Seehäfen deutlich zu steigern. Die Weiterbildung von Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

wirkt sich da<strong>bei</strong> in vielfältiger Weise auf die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft aus.<br />

Neben umfangreichen betriebswirtschaftlichen Vorteilen für die jeweiligen Unternehmen<br />

sowie den Vorteilen für die Beschäftigten selber entsteht ein nicht unerheblicher volkswirtschaftlicher<br />

Nutzen durch die Investitionen.<br />

Die erhebliche Bedeutung des Faktors Qualifikation <strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter lässt sich auch an <strong>der</strong><br />

Gesamtanzahl <strong>der</strong> Teilnehmer beruflicher Weiterbildung erkennen. Im Bundesdurchschnitt<br />

über alle Branchen nahmen 38,8 % aller Beschäftigten im Jahr 2005 an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

teil. Im Branchenvergleich werden jedoch erhebliche Unterschiede deutlich:<br />

So weist das Statistische Bundesamt für den Bereich „Verkehr/Nachrichtenübermittlung“<br />

eine Teilnahmequote von lediglich 31,3 % aus, die am unteren Ende des Vergleichs<br />

liegt.<br />

„Internationale empirische Untersuchungen zum Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

belegen die durchwegs hohe Rentabilität <strong>der</strong>artiger Investitionen.“ 16 Bereits Anfang <strong>der</strong><br />

sechziger Jahre wurden ökonomische Modelle entwickelt, die Humankapital als wesentliche<br />

Bestimmungsgröße des Wachstumspfads einer Volkswirtschaft enthalten. Das Konzept<br />

<strong>der</strong> externen Effekte von Bildung ist eng mit jenem <strong>der</strong> sozialen Rendite von Bildung<br />

verbunden. Die soziale Rendite bezieht im Gegensatz zur privaten Rendite auch die <strong>der</strong><br />

Gesellschaft erwachsenden Nutzen und Kosten in die Betrachtung mit ein.<br />

Um im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden volkswirtschaftlichen Analyse <strong>der</strong> Forschungsvorhaben<br />

eine Vergleichbarkeit <strong>der</strong> zu bewertenden Projekte sicherzustellen, werden an dieser Stelle<br />

lediglich die makroökonomischen Aspekte, also die sozialen Renditen, betrachtet.<br />

Zu den positiven, eher volkswirtschaftlich ausgerichteten Folgen einer verbesserten Qualifikation<br />

gehören <strong>bei</strong>spielsweise:<br />

► geringere durchschnittliche Dauer <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit,<br />

► Reduziertes zukünftiges Ar<strong>bei</strong>tslosigkeitsrisiko <strong>der</strong> Beschäftigten,<br />

► Höheres Volkseinkommen aufgrund höherer Qualifikationen,<br />

► Höhere Qualifikationen erleichtern den Strukturwandel <strong>der</strong> Volkswirtschaft,<br />

► Steigende und stabilere Sozialversicherungs<strong>bei</strong>träge,<br />

► Positive Korrelation zwischen Qualifikationsniveau und Erwerbstätigenquote,<br />

► Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland,<br />

► Positive Korrelation zwischen Qualifikationsniveau und Gesundheit <strong>der</strong> Beschäftigten,<br />

► Steigerung <strong>der</strong> Produktivität an<strong>der</strong>er Kollegen durch höher qualifizierte Ar<strong>bei</strong>tskräfte,<br />

► För<strong>der</strong>ung von Innovationen und technischer Fortschritt durch höher qualifizierte Ar<strong>bei</strong>tskräfte.<br />

„In <strong>der</strong> Empirie gibt es zwar neben den mikroökonomischen Untersuchungen zu den privaten<br />

Bildungsrenditen auch zahlreiche Studien zu sozialen Renditen, diese stellen jedoch<br />

im Allgemeinen eine nur sehr unvollständige Umsetzung des theoretischen Konzepts dar,<br />

da die externen Effekte offenbar nur sehr schwer direkt messbar sind. Es wird nämlich in<br />

diesen Studien als zusätzlicher sozialer Nutzen von Bildung meist nur das zusätzliche<br />

16<br />

Quelle: Schmid, 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!