02.11.2013 Aufrufe

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

Gutachten – Volkswirtschaftliche Bewertung der ... - bei ISETEC-II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gutachten</strong> <strong>–</strong> <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Forschungsinitiative <strong>ISETEC</strong> <strong>II</strong> 69<br />

reits kurz nach Auftragserteilung mit dem Auftraggeber vereinbart, auf eine weiterführende<br />

gesamthafte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aller <strong>ISETEC</strong> <strong>II</strong>-Verbundprojekte zu verzichten.<br />

Vor diesem Hintergrund wird von den Gutachtern empfohlen, in zukünftigen Forschungsinitiativen<br />

bereits zu Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die Erstellung<br />

eines einheitlichen und vor allem praktikablen projektübergreifenden Evaluationsformats<br />

zu richten, das auch Fragen <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> einzelnen Verbundprojekte in<br />

angemessenem Umfang berücksichtigt. Folgende Teilaspekte sollten da<strong>bei</strong> aus Sicht <strong>der</strong><br />

Gutachter soweit möglich im Zuge <strong>der</strong> Eigenevaluation dargelegt werden, um nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode eine fundierte <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Projekte zu<br />

ermöglichen:<br />

► Relevante Mengen und Kosten im Rahmen von Szenario-Untersuchungen,<br />

► Ist- und Soll-Kosten auf Basis <strong>der</strong> Fachkonzepte und <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Tests (Investitionsrechnung,<br />

Nutzwertanalyse, Gewinnschwell-Analyse / Break Even Analyse, ROI-<br />

Analyse),<br />

► Kosten/Nutzen-Analyse basierend auf den Technologiekosten (Investitionsrechnung,<br />

Nutzwertanalyse, Gewinnschwell-Analyse / Break Even Analyse, ROI-Analyse),<br />

► Aufwandsabschätzung <strong>der</strong> Kosten für den Einsatz <strong>der</strong> Systeme (Investitionsrechnung,<br />

Nutzwertanalyse, Gewinnschwell-Analyse / Break Even Analyse, ROI-Analyse).<br />

Im Hinblick auf zukünftige För<strong>der</strong>programme sind die genannten Verfahren und Methoden<br />

hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung des jeweils angestrebten För<strong>der</strong>ziels<br />

zu bewerten. Auf Grundlage einer am Projektziel orientierten Evaluation <strong>der</strong> Verfahren<br />

ist ein geeignetes Verfahren auszuwählen, die spezifischen Datenanfor<strong>der</strong>ungen zu<br />

ermitteln und in Form eines Datenblattes in die Unterlagen zur Eigenevaluation zu integrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!