05.11.2013 Aufrufe

Impuls 2007 - iti-germany.de

Impuls 2007 - iti-germany.de

Impuls 2007 - iti-germany.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recht, wo die Kunst explizit von Notwendigkeiten freigestellt<br />

wird, die für an<strong>de</strong>re Wirtschaftsbereiche gelten?<br />

Herr Sabathil, wie ist Ihre Haltung dazu?<br />

Sabathil:<br />

Ich habe mich in <strong>de</strong>n letzten Tagen sehr viel mit pol<strong>iti</strong>scher<br />

Kultur beschäftigt, allerdings im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Gipfelkonferenz und <strong>de</strong>n Lösungen, die<br />

man da gefun<strong>de</strong>n hat. Es ist auf diesem Gipfel nicht<br />

immer kulturell sehr hochstehend zugegangen, das haben<br />

sie vielleicht auch gemerkt. Insofern ist es für mich<br />

ein Aha-Erlebnis nun bei Ihnen zu sein und die praktischen<br />

Probleme, die uns bekannt sind, in <strong>de</strong>r Breite<br />

präsentiert zu bekommen. Sie sagen ganz richtig, dass<br />

es sich um Probleme han<strong>de</strong>lt, die nicht einem Bereich<br />

allein zugehörig sind. Das Steuerrecht zu än<strong>de</strong>rn ist<br />

z.B. nur einstimmig möglich, und da gibt es eine ganze<br />

Latte von Maßnahmen, die immer wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Programm je<strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>ntschaft stehen. Fortschritte<br />

stellen sich jedoch nur sehr langsam ein. Der letzte EU-<br />

Gipfel hat eine beson<strong>de</strong>re Reserve eingebaut, damit die<br />

Kommission und die Europäische Union nicht zu sehr<br />

in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r sozialversicherungsrechtlichen Bedingungen<br />

<strong>de</strong>r Mitgliedsstaaten eingreifen. Wir haben<br />

einige Erscheinungen feststellen müssen, die nicht unbedingt<br />

mit <strong>de</strong>n Hoffnungen und Erwartungen zusammenhängen,<br />

die hier gera<strong>de</strong> geäußert wur<strong>de</strong>n. Es wird<br />

im Gegenteil versucht, Dinge wie<strong>de</strong>r etwas zurückzudrehen.<br />

Ich sage Ihnen einfach mal ganz offen, wie<br />

Wirklichkeit und Erwartungen nebeneinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

Ich bedanke mich sehr, dass Sie das Thema <strong>de</strong>r Kulturagenda<br />

GL schon eingeführt haben. Da ist in <strong>de</strong>r Tat<br />

ein Satz drin, <strong>de</strong>r ganz konkret besagt: Wir wollen alles<br />

tun, um die Verbesserung <strong>de</strong>r Mobilität <strong>de</strong>r Kunstschaffen<strong>de</strong>n<br />

in Europa herbeizuführen.<br />

Ich glaube aber, man wird das<br />

Mobilität nicht erreichen, in<strong>de</strong>m man eine<br />

eigene Kulturpol<strong>iti</strong>k für diese Dinge<br />

schafft, son<strong>de</strong>rn es kann nur, so ist die europäische<br />

Gemeinschaft gestrickt, ein Ausfluss allgemeiner Regelungen<br />

sein. Und da sind wir auf <strong>de</strong>m Weg und viel ist<br />

bereits geschehen. Die Kommission hat auf Grund <strong>de</strong>r<br />

Kulturagenda GL zu einem verstärkten Dialog mit <strong>de</strong>n<br />

Kulturschaffen<strong>de</strong>n aufgerufen. Sie hat einen ganzen<br />

Fragenkatalog an die Betroffenen gerichtet. Wir la<strong>de</strong>n<br />

Sie zur Zeit alle ein, aufzuschreiben, welche Probleme<br />

Sie beschäftigen, damit das konkret nie<strong>de</strong>rgelegt wird,<br />

damit <strong>de</strong>r Kulturkommissar und auch alle an<strong>de</strong>ren,<br />

Kultur ist ein Querschnittsthema, sich dieser Dinge annehmen.<br />

Aber ich kann Ihnen keine schnelle Lösung<br />

versprechen.<br />

Im Gegenteil, die Kommission, die Europäische<br />

Union han<strong>de</strong>lt im Bereich <strong>de</strong>r Kulturpol<strong>iti</strong>k immer<br />

aus einer Art Defensive heraus, weil Kulturpol<strong>iti</strong>k<br />

eben nicht primär Gemeinschaftspol<strong>iti</strong>k ist. Es gibt<br />

zu viele Mitgliedsstaaten, Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r und an<strong>de</strong>re,<br />

die sagen, dass die europäische Ebene mit Ausnahme<br />

ganz allgemeiner Regelungen, die sich z.B. auf Freizügigkeit<br />

beziehen, bitte die Finger davon lassen soll. Daher<br />

war <strong>de</strong>r Kultursektor auch nicht immer <strong>de</strong>r primäre<br />

Bereich. An<strong>de</strong>re Sektoren hat man wegen ihrer Größe<br />

und Be<strong>de</strong>utung bei <strong>de</strong>r Bese<strong>iti</strong>gung von Barrieren für<br />

wichtiger gehalten. Das soll sich nach Möglichkeit mit<br />

<strong>de</strong>r Kulturagenda GL än<strong>de</strong>rn. Die Kommission will ein<br />

Kulturforum für einen besseren Dialog mit <strong>de</strong>n wirktet<br />

wer<strong>de</strong>n, nehmen eher die Kulturpol<strong>iti</strong>ker als die<br />

lich Betroffenen einrichten. Ich<br />

stimme Ihnen zu, an <strong>de</strong>n großen<br />

Konferenzen, die veranstal-<br />

Dialog zwischen<br />

Kultur und Pol<strong>iti</strong>k<br />

Kulturschaffen<strong>de</strong>n teil. Es ist ein Problem <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

zwischen Pol<strong>iti</strong>k und Kultur, nicht nur im europäischen<br />

Rahmen. Wir sprechen über Kultur, sind<br />

aber mit <strong>de</strong>n Betroffenen zu wenig im Gespräch.<br />

Abgesehen von <strong>de</strong>n allgemeinen Regelungen, die für<br />

alle Wirtschaftssektoren gelten, stehen wir doch relativ<br />

am Anfang. Einige Dinge wur<strong>de</strong>n zwar vorangetrieben,<br />

meine Kollegen haben die Probleme auch erkannt, aber<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Breite und <strong>de</strong>r Spezifität dieser Probleme<br />

sind Lösungsvorschläge noch in relativ weiter Ferne. Ich<br />

kann Sie daher nur ermuntern, im Rahmen <strong>de</strong>r Konsultationen,<br />

und ich wer<strong>de</strong> das von mir aus auch tun, die<br />

Dinge in Brüssel noch konkreter auf <strong>de</strong>n Tisch zu legen.<br />

Ich glaube, ein Grund für das langsame Vorankommen<br />

ist die Tatsache, dass die Kultur an sich keine<br />

homogene Lobby hat. Das ist kein Vorwurf. Das ist<br />

ganz einfach eine Feststellung. Aus eigener Erfahrung<br />

weiß ich, dass sich v.a. in <strong>de</strong>n Bereichen etwas bewegt,<br />

in <strong>de</strong>nen starke Kräfte dahinterstehen.<br />

Ich kann sie daher nur aufrufen, alles, was hier besprochen<br />

wur<strong>de</strong>, nach Brüssel weiterzutragen, um es<br />

auch dort zum Thema zu machen. Es braucht dann<br />

Zeit, viele Kompromisse und Konsultationen, um<br />

beispielsweise in einer Frage nur zum Steuerrecht o<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Freizügigkeit <strong>de</strong>r angebotenen Dienstleistungen<br />

zu einer Lösung zu kommen.<br />

Heun:<br />

Ich bin noch nicht ganz zufrie<strong>de</strong>n mit dieser Aussage.<br />

Das klingt ein bisschen so, wie Herr Bolwin das<br />

schon befürchtet hat. Jetzt sollen wir noch einmal das<br />

leisten, was die „Impediments to Mobility“ GL bereits<br />

geleistet hat. Es gibt schon ein Dokument dazu. Das<br />

ist auf breitester Ebene ausführlich recherchiert wor<strong>de</strong>n<br />

und liegt auch schriftlich vor. Die Kulturpol<strong>iti</strong>k ist, wie<br />

sie es gera<strong>de</strong> formuliert haben, bereit, ein Gespräch<br />

aufzunehmen und hat erkannt, dass es ein komplexes<br />

Feld ist, das nicht von heute auf morgen gelöst wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Dieser gordische Knoten ist nicht so schnell zu<br />

durchschlagen. Muss sich die Pol<strong>iti</strong>k, wenn sie in so einer<br />

Situation ist, nicht trotz<strong>de</strong>m gemüßigt fühlen, auch<br />

mittelfristige Lösungen aufzuzeigen? Wie kann man in<br />

<strong>de</strong>r momentan bestehen<strong>de</strong>n Situation mittelfristige Angebote<br />

schaffen, um die Schwierigkeiten, die für Künstler<br />

in ganz Europa bestehen, zu lin<strong>de</strong>rn? Ich habe vor<br />

Jahren ein Gespräch mit meinem Steuerberater zu genau<br />

diesen Fragen gehabt. Er hat am Schluss einen sehr<br />

sinnvollen Satz gesagt, <strong>de</strong>r etwa so lautete: Ein Künstler<br />

hat in <strong>de</strong>m Moment, wo er nicht mehr allein arbeitet,<br />

son<strong>de</strong>rn noch eine zweite Person hinzuzieht, sämtliche<br />

Pflichten eines freien Unternehmers im Wirtschaftbereich<br />

zu erfüllen. Das Einzige, was er nicht hat, ist die<br />

Gewinnchance. Denn in <strong>de</strong>m Moment, wo er Gewinn<br />

macht, muss er diesen an die öffentlichen Geldgeber<br />

zurückzahlen. Die Frage wäre also wirklich: Was kann<br />

man auf EU-Ebene anbieten, um für Künstler diese Mobilitätseinschränkung<br />

zu lin<strong>de</strong>rn?<br />

Die Pol<strong>iti</strong>schen Debatten<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!