05.11.2013 Aufrufe

Impuls 2007 - iti-germany.de

Impuls 2007 - iti-germany.de

Impuls 2007 - iti-germany.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

je<strong>de</strong>n Fall öffentlich geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n darf, ist <strong>de</strong>r Kernbereich<br />

<strong>de</strong>ssen, was da im kulturellen Leben stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Das sind die Künste. Und da gibt es, meiner Ansicht<br />

nach, auch überhaupt kein Problem. In <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Union und auch bei cultural diversity GL ist heftig<br />

darüber diskutiert wor<strong>de</strong>n, was eine Dienstleistung ist.<br />

Ich habe schon immer gesagt: Der Künstler, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne steht und probt, wird öffentlich geför<strong>de</strong>rt. Dafür<br />

gibt es das öffentliche Geld. Das hat aber mit Kulturwirtschaft<br />

o<strong>de</strong>r mit Wirtschaft überhaupt nichts zu tun.<br />

Das ist auch gar keine Dienstleistung. Das ist das Produzieren<br />

von Kunst. Der gesamte Dienstleistungsbereich<br />

beginnt erst in <strong>de</strong>m Moment, wenn man das fertige<br />

Kunstprodukt in einen Wirtschaftskreislauf einbringt.<br />

Und das geschieht manchmal in einer sehr viel stärker<br />

von wirtschaftlichen Interessen bestimmten Weise,<br />

wie z.B. in großen Teilen <strong>de</strong>s Buchgeschäftes o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Filmindustrie, o<strong>de</strong>r es geschieht in weniger stark von<br />

wirtschaftlichen Interessen bestimmten Bereichen, wie<br />

etwa im Theater, wo gar nicht die Möglichkeiten bestehen,<br />

wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Aufgabe für uns ist, <strong>de</strong>utlich zu machen, welche<br />

Rolle die Künste im gesamten Kulturbetrieb spielen, um<br />

sie auch weiterhin aus <strong>de</strong>m allgemeinen Wettbewerbs<strong>de</strong>nken<br />

heraushalten zu können.<br />

De Vlieg:<br />

Ich möchte zwei kurze Kommentare anbringen, einen<br />

zu Europa und einen zu Deutschland, weil ich fin<strong>de</strong>,<br />

dass Sie Daphne vorhin in eine sehr unangenehme<br />

Lage gebracht haben.<br />

EU-Pol<strong>iti</strong>k vs.<br />

Län<strong>de</strong>rpol<strong>iti</strong>k<br />

Mein erster Punkt betrifft<br />

Europa. Von Beginn <strong>de</strong>s Panels<br />

an sagten alle, Europa<br />

solle dies o<strong>de</strong>r jenes tun. Das stört mich sehr. Nicht<br />

Europa ist das Problem – die Mitgliedsstaaten selbst<br />

sind es. Europa - wie auch immer wir es <strong>de</strong>finieren -<br />

hat sich in fast allen Fällen sehr bemüht. Das Europäische<br />

Parlament GL versucht beispielsweise mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

Kampagne „70 Cents für die Kultur“ GL das Budget für<br />

die Kultur zu erhöhen. Aber wer blockiert das? Es sind<br />

unsere Finanzminister, unsere Landwirtschaftsminister,<br />

unsere Verteidigungsminister. Sie sind diejenigen, die<br />

festlegen, wie hoch das Kulturbudget ist, nicht Europa.<br />

Wir müssen auf unsere eigenen Län<strong>de</strong>r schauen,<br />

müssen realistisch sein und herausfin<strong>de</strong>n, wer in <strong>de</strong>r<br />

pol<strong>iti</strong>schen Lobby blockiert und was wir dagegen<br />

tun können.<br />

Mein zweiter Kommentar bezieht sich auf Deutschland<br />

– falls ich es wagen darf, mich zu <strong>de</strong>m sehr komplizierten<br />

<strong>de</strong>utschen System zu äußern. Ich bin selbst<br />

Bürgerin eines fö<strong>de</strong>ralistischen Lan<strong>de</strong>s, Belgien. Demnach<br />

weiß ich, dass es sich um ein sehr sensibles Thema<br />

han<strong>de</strong>lt. Vor etwa zwei Wochen war ich hier in Berlin<br />

auf einer an<strong>de</strong>ren Konferenz über Kulturpol<strong>iti</strong>k und das<br />

erste, was <strong>de</strong>r bayerische Staatsminister Goppel sagte,<br />

als er im Panel seinen Mund öffnete, war: Ja, ich möchte<br />

mit meinen Gegnern sprechen. Gegner, niemand hatte<br />

bis zu diesem Zeitpunkt von Gegnern auf <strong>de</strong>r Konferenz<br />

gesprochen. Ich kann mich natürlich naiv stellen<br />

und mir <strong>de</strong>n Tag wünschen, an <strong>de</strong>m dieses Thema nicht<br />

mehr so feindselige Reaktionen auslöst. Vielleicht haben<br />

die Menschen in 50, 60, 80 Jahren diese ungünstige,<br />

gespaltene Situation überwun<strong>de</strong>n. Das hoffe ich sehr.<br />

Und vielleicht fängt man dann an, im Interesse <strong>de</strong>s Kultursektors<br />

zu <strong>de</strong>nken, anstatt immer nur das Interesse<br />

<strong>de</strong>r eigenen Institution im Blick zu haben.<br />

Kulturwirtschaft<br />

Lupfer:<br />

Herr Meier-Klodt hat von Schnittmengen gesprochen,<br />

das ist eine interessante Sache in <strong>de</strong>r Kulturwirtschaft,<br />

aber ich sehe ein bisschen die Gefahr, dass kreative<br />

Künstler und kreative Kulturschaffen<strong>de</strong> für diese<br />

Kreativität eventuell bestraft wer<strong>de</strong>n. Nehmen wir mal<br />

eine Schnittmenge aus guter Kunst und gutem Management.<br />

Da heißt es zum Schluss, du kannst dich um<br />

dich selbst kümmern, du hast es drauf, das Geld selber<br />

zu beschaffen. Wo ist später die pol<strong>iti</strong>sche Sicherheit,<br />

falls man kulturwirtschaftlicher <strong>de</strong>nkt und han<strong>de</strong>lt, dass<br />

dies nicht pol<strong>iti</strong>sch als Einsparungspotenzial erkannt<br />

wird?<br />

Bei <strong>de</strong>m Begriff Schnittmengen fällt mir das Gleiche<br />

zum Erziehungssektor ein. In Nordrhein-Westfalen gibt<br />

es jetzt das Projekt „Je<strong>de</strong>m Kind ein Instrument“. Da<br />

wer<strong>de</strong>n letztlich Gel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>skulturstiftung ausgegeben,<br />

um Erziehung zu finanzieren. Eigentlich müsste<br />

<strong>de</strong>r Kultusminister von Nordrhein-Westfalen sagen: Das<br />

ist eine super I<strong>de</strong>e, das wird aus <strong>de</strong>m Erziehungs-Budget<br />

bezahlt, und obendrauf setzen wir noch die Künstler,<br />

die wir brauchen, um mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn zu musizieren.<br />

Die wer<strong>de</strong>n ebenfalls daraus finanziert. Aber nein,<br />

das wird aus <strong>de</strong>n wenigen zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Kulturgel<strong>de</strong>rn bezahlt. Das ist die Realität. Jetzt bleibt<br />

noch weniger Geld im Topf, da Kunst und Kultur auch<br />

noch die Erziehung übernehmen müssen. Ich möchte<br />

wissen, welche Garantien es in Zukunft für Künstler<br />

gibt, dass es nicht zu ihrem Nachteil ausgelegt wird,<br />

wenn sie wirtschaftlich rentabel produzieren.<br />

Bethge:<br />

Was Sie da ansprechen, ist sicherlich wirklich ein<br />

Problem. Ich sehe das auch bei uns in Hamburg, wo wir<br />

ein ähnliches Projekt durchführen,<br />

ein musikpädagogisches Projekt, Bildungspol<strong>iti</strong>k<br />

wo Kin<strong>de</strong>r ebenfalls an Instrumente<br />

herangeführt wer<strong>de</strong>n sollen. Und natürlich ist es dann<br />

schwierig, die Schulseite je<strong>de</strong>s Mal dafür zu begeistern<br />

und dafür zu sorgen, dass sie auch finanzielle Mittel dafür<br />

bereitstellt. Wobei man sagen muss, dass auch die<br />

Schuletats nicht so gut bestückt sind, dass sie so ohne<br />

weiteres Geld haben, um solche Dinge zu för<strong>de</strong>rn. Ich<br />

<strong>de</strong>nke, mit <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r kulturellen Bildung stehen wir<br />

gera<strong>de</strong> erst am Anfang, und ich fin<strong>de</strong> es gut, dass die<br />

In<strong>iti</strong>ative von <strong>de</strong>r Kulturseite ausgegangen ist. Es muss<br />

<strong>de</strong>r Öffentlichkeit bewusst gemacht wer<strong>de</strong>n, wie wichtig<br />

Kunst und Kultur auch in <strong>de</strong>r Entwicklung eines<br />

Menschen sind. Das kommt <strong>de</strong>r Kultur und <strong>de</strong>r Akzeptanz<br />

von Kultur insgesamt zugute und hilft uns dann<br />

wie<strong>de</strong>rum, Gel<strong>de</strong>r zu akquirieren. Als nächsten Schritt<br />

müssen wir es nun schaffen, die Schulseite stärker in die<br />

Verantwortung einzubin<strong>de</strong>n und auch <strong>de</strong>utlich zu machen,<br />

dass gera<strong>de</strong> die künstlerischen, die ästhetischen<br />

Fächer eminent wichtig sind. Das müssen wir in Hamburg<br />

und in allen Län<strong>de</strong>rn leisten. In diesem Bereich<br />

muss viel mehr investiert wer<strong>de</strong>n, als es zur Zeit ge-<br />

Die Pol<strong>iti</strong>schen Debatten<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!