21.11.2013 Aufrufe

Mechanische Anisotropie von Proteinen in ...

Mechanische Anisotropie von Proteinen in ...

Mechanische Anisotropie von Proteinen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 2. <strong>Mechanische</strong> Strukturbestimmung an e<strong>in</strong>zelnen Prote<strong>in</strong>molekülen<br />

Abbildung 2.1: a) Aufgreifen e<strong>in</strong>es Prote<strong>in</strong>s an zwei Am<strong>in</strong>osäuren i und j. b) Durch E<strong>in</strong>wirkung<br />

e<strong>in</strong>er mechanischen Zugkraft wird das Prote<strong>in</strong> entfaltet und die Am<strong>in</strong>osäurenkette zwischen i<br />

und j ausgestreckt. Bei exakter Kenntnis <strong>von</strong> i, j kann aus dem nötigen Weg ∆L ij , um die<br />

Kette auszustrecken, der <strong>in</strong>tramolekulare Abstand d ij der beiden Am<strong>in</strong>osäuren <strong>in</strong> der gefalteten<br />

Struktur des Prote<strong>in</strong>s bestimmt werden.<br />

Am<strong>in</strong>osäuren im gefalteten Zustand des Prote<strong>in</strong>s wieder:<br />

d ij = (j − i) · d aa − ∆L ij (2.1)<br />

Der nötige Weg, um e<strong>in</strong>e entfaltete Am<strong>in</strong>osäurenkette auszustrecken, entspricht dem Längenzuwachs<br />

∆L ij , der nach e<strong>in</strong>em Bruchereignis <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelmolekülkraftkurven an <strong>Prote<strong>in</strong>en</strong><br />

beobachtet wird. Dieser Längenzuwachs kann mit Subnanometer-Genauigkeit gemessen<br />

werden [25][90].<br />

2.2 Messung <strong>von</strong> Längenzuwächsen<br />

Entfaltete Prote<strong>in</strong>e, d.h random coil Am<strong>in</strong>osäureketten, verhalten sich mechanisch wie<br />

e<strong>in</strong>fache Polymere. Zum Ausdehnen e<strong>in</strong>er entfalteten Am<strong>in</strong>osäurenkette benötigt man e<strong>in</strong>e<br />

Kraft (vgl. Abb. 2.2). Die Kraft-Ausdehnungsantwort <strong>von</strong> entfalteten Am<strong>in</strong>osäureketten<br />

ist bei niedrigen Kräften (< 300 pN) entropisch bed<strong>in</strong>gt, während es bei höheren Kräften<br />

zu enthalpischen Beiträgen durch Dehnung <strong>von</strong> B<strong>in</strong>dungen bzw. Biegung <strong>von</strong> B<strong>in</strong>dungsw<strong>in</strong>keln<br />

kommt [47]. Die Kraft-Ausdehnungsantwort entfalteter Am<strong>in</strong>osäurenketten lässt<br />

sich mit dem Worm-like Cha<strong>in</strong> (WLC) Modell zur Polymerelastizität beschreiben [60]. Das<br />

WLC Modell verwendet dazu zwei Parameter, die Konturlänge L und die Persistenzlänge p.<br />

Die Konturlänge L beschreibt die Länge e<strong>in</strong>er entfalteten Am<strong>in</strong>osäurenkette im extrapolierten,<br />

vollständig gestreckten Zustand wie <strong>in</strong> Abb. 2.1 b). Der mit e<strong>in</strong>em Entfaltungsereignis<br />

verbundene Längenzuwachs <strong>in</strong> den Kraftkurven an GFP-Polyprote<strong>in</strong>en wurde daher mit<br />

dem WLC Modell bestimmt. Dazu wurde die <strong>von</strong> Marko und Siggia e<strong>in</strong>geführte Interpolationsformel<br />

[22][72]<br />

F W LC (x) = k BT<br />

p<br />

(<br />

1<br />

·<br />

4 · (1 − x/L) − 1 2 4 + x )<br />

L<br />

(2.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!