23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Schwerpunkte Verantwortung<br />

15<br />

legten im letzten Jahr erfolgreich das staatliche Examen ab.<br />

Erstmals seit <strong>2012</strong> werden im Bergmannsheil Medizinische Fachangestellte<br />

(MFA) ausgebildet. Sie nehmen vielfältige Aufgaben<br />

in Arztpraxen und Kliniken wahr und kümmern sich um organisatorische<br />

und Verwaltungsaufgaben bis hin zu Aufgaben der<br />

Patientenbetreuung. Im Bergmannsheil durchlaufen die Azubis<br />

im Rotationsverfahren verschiedene Abteilungen. „Mir gefällt<br />

vor allem, dass ich hier mehrere Fachbereiche kennenlernen<br />

kann“, sagt Romina Drews. Die 19-Jährige ist eine von derzeit<br />

drei MFA-Azubis im Bergmannsheil. Ihr Schwerpunkt ist die<br />

Innere Medizin, derzeit ist sie jedoch in der Chirurgischen Klinik<br />

eingesetzt. Typische Tätigkeiten sind das Erstellen von EKGs,<br />

Blutentnahmen, Assistenzaufgaben und vieles mehr. „Weitere<br />

Pluspunkte sind für mich, dass man hier viel Kontakt zu den<br />

Patienten hat und im Team arbeitet.“ Drei weitere Kandidatinnen<br />

bzw. Kandidaten werden 2013 ihre MFA-Ausbildung beginnen.<br />

„Perspektivisch werden wir weitere Möglichkeiten ausloten,<br />

neue Ausbildungsberufe im Bergmannsheil anzubieten“, sagt<br />

Personalleiter Hollenbach. „2013 beginnen wir beispielsweise<br />

erstmalig mit der Ausbildung von Personaldienstleistungskaufleuten;<br />

weitere Pläne sind derzeit noch in der Pipeline.“<br />

Bildungsdienstleister<br />

Doch nicht nur in der beruflichen<br />

Erstausbildung ist das Bergmannsheil<br />

aktiv. Getreu dem Prinzip<br />

für den Gesundheitsbereich<br />

des lebenslangen Lernens bietet<br />

das Haus ein breites Programm<br />

an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Dafür steht das<br />

klinikeigene Bildungszentrum Bergmannsheil (BZB). Als umfassender<br />

Bildungsdienstleister für den Gesundheitsbereich führt<br />

es Fachweiterbildungen und Zusatzqualifikationen durch und<br />

bietet Seminare zu verschiedenen pflegerischen und anderen<br />

Themen an. Regelmäßig gibt es berufspädagogische Weiterbil-<br />

dungen für Pflegekräfte, die Auszubildende auf der Station anleiten<br />

und anlernen. Im letzten Jahr wurden 19 Teilnehmer für<br />

die Praxisanleitung geschult, 14 davon aus dem Bergmannsheil<br />

selbst. Auch für den Pflegedienst im OP bietet das BZB eine spezielle<br />

Fachweiterbildung an. Wie die Weiterbildung zur Praxisanleitung<br />

ist sie berufsbegleitend auf zwei Jahre angelegt. Die<br />

insgesamt 16 Teilnehmerinnnen und Teilnehmer des aktuellen<br />

Kurses werden 2013 die Weiterbildung beenden. Daneben gibt<br />

es regelmäßig Kurse zur pflegerischen Leitung einer Station oder<br />

einer Einheit, die in Kooperation mit dem BIG-Bildungsinstitut<br />

im Gesundheitswesen, Essen angeboten werden. Schließlich<br />

finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen im BZB statt,<br />

beispielsweise zu speziellen Fragen der pflegerischen Versorgung,<br />

zu rechtlichen Aspekten oder auch zu Fragen der Arbeitsorganisation<br />

und zum Stressmanagement.<br />

<strong>2012</strong> fanden 34 Fortbildungen im BZB statt mit insgesamt rund<br />

500 internen und externen Teilnehmern. „Derzeit adressiert das<br />

Programm in erster Linie Mitarbeiter im Pflegedienst“, sagt Pflegedirektor<br />

Peter Fels. „Künftig werden wir weitere Themen anbieten<br />

und neue Angebote entwickeln, die sich explizit auch an andere<br />

Berufsgruppen richten.“ Ein Beispiel sind spezielle Kommunikationstrainings,<br />

die die Teilnehmer in die Lage versetzen sollen,<br />

schwierige Situationen mit Patienten oder Kollegen im Stationsalltag<br />

besser zu meistern.<br />

Im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit<br />

(HSG) in Bochum absolvieren Studierende in den Fächern Pflege,<br />

Ergotherapie und Physiotherapie Teile ihrer praktischen Ausbildung<br />

im Bergmannsheil. Auch dieses Beispiel zeigt: Die Wege in<br />

die „Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft“ sind vielfältig –<br />

und das Bergmannsheil eröffnet viele Chancen, eine erfolgreiche<br />

Karriere zu starten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!