23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Unsere Klinken und Abteilungen<br />

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Medizinische Klinik I<br />

Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie<br />

Bei Patienten der Inneren Medizin ist oft nicht nur ein einzelnes<br />

Organ erkrankt, sondern mehrere Organsysteme. Hier ist der<br />

„Generalist“ gefragt, der den gesamten Organismus im Blick<br />

behält und je nach Erfordernis verschiedene Spezialdisziplinen<br />

hinzuzieht. Wir sind daher primärer Ansprechpartner für Patienten<br />

mit allen Formen internistischer Erkrankungen, bei denen<br />

nicht von vornherein eine spezielle endokrinologische, gastroenterologische,<br />

kardiologische oder pneumologische Problematik<br />

besteht, welche dann direkt bei den entsprechenden<br />

Fachdisziplinen behandelt wird. Die internistische Notfallaufnahme<br />

stellt eine Eintrittspforte in die ansonsten weitgefächerte<br />

Innere Medizin dar: Rund 9.000 Patienten erhalten hier jährlich<br />

in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine qualifizierte Erstdiagnostik.<br />

Auch die Versorgung und Überwachung von Patienten mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen auf der internistisch-neurologischen<br />

Intensivstation gehört zu den Aufgaben der Klinik. <strong>2012</strong> wurden<br />

dort mehr als 1.000 Patienten behandelt. Ununterbrochene<br />

ärztliche Präsenz im Schichtdienst unter der Leitung erfahrener<br />

Intensivmediziner, ein eingespieltes Pflegeteam, eine zeitgemäße<br />

technische Ausstattung sowie tägliche interdisziplinäre<br />

Visiten gewährleisten eine hohe Qualität der intensivmedizinischen<br />

Versorgung schwerstkranker Patienten. Als über regionales<br />

Zentrum zur Behandlung von Patienten mit Lungenver sagen<br />

konnten wir durch den Einsatz innovativer Lungenunter -<br />

stützungs systeme (ECMO) die Situation auch dieser Patienten<br />

verbessern.<br />

Endokrinologie und Diabetologie<br />

Weiterhin gehören die Diagnose und Behandlung von Erkran kun gen<br />

der endokrinen Drüsen (Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse,<br />

Nebennieren, Sexualdrüsen) sowie Stoffwech sel erkran kun gen<br />

(vor allem Diabetes mellitus, Gicht, Fettstoffwechselstörungen,<br />

Erkrankungen des Knochenstoffwechsels) zu den Schwerpunkten.<br />

In dem von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)<br />

und der European Union of Medical Specialists (UEMS) anerkannten<br />

endokrinologischen Zentrum wurden <strong>2012</strong> regional und überregional<br />

zugewiesene Patienten stationär (540) oder ambulant<br />

(1500) betreut. Alle Voraussetzungen zur Durchführung spezieller<br />

hormoneller Testverfahren, zur speziellen Bildgebung (zum Beispiel<br />

Sinus Petrosus-Katheter in der Zusammenarbeit mit der Radiologie)<br />

und zur interdisziplinären Behandlung (medikamentös, nuklearmedizinisch,<br />

chirurgisch, neurochirurgisch) sind vorhanden<br />

und werden durch eine enge fachüber greifende Zusammenarbeit<br />

optimal genutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!