23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 Unsere Klinken und Abteilungen<br />

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Medizinische Klinik III<br />

Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin<br />

Patienten mit allen Arten von Lungenerkrankungen werden in<br />

der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin<br />

behandelt. Sowohl in der ambulanten als auch in der stationären<br />

Betreuung erhalten die Patienten eine umfassende Versorgung<br />

nach neuesten, wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen.<br />

54 stationäre Betten einschließlich Schlaflabor und 8 Intermediate<br />

Care Betten stehen für die nicht-invasive Beatmung (NIV) zur Verfügung.<br />

Die Pneumologische Klinik sichert ihren Lungenkrebs-<br />

Patienten ein interdisziplinäres, individuelles Diagnostik- und<br />

Therapieangebot auf höchstem universitärem Niveau.<br />

Initiative Lungenkrebszentrum<br />

Um die Versorgungsstrukturen von Lungenkrebspatienten im<br />

Ruhrgebiet zu verbessern, hat sich die „Initiative Lungenkrebszentrum<br />

Bochum“ als Organzentrum innerhalb des Ruhr University<br />

Comprehensive Cancer Center etabliert. Experten verschiedener<br />

Fachbereiche arbeiten „unter einem Dach“ auf universitärem<br />

Niveau zusammen und schaffen ein umfassendes Angebot in<br />

Diagnostik und Therapie. Beteiligt sind Pneumologen, Thoraxchirurgen,<br />

Onkologen und Pathologen ebenso wie Radiologen,<br />

Strahlentherapeuten, Schmerz- und Palliativmediziner sowie<br />

Psychoonkologen, Sozialdienst, Seelsorger und Selbsthilfegruppen.<br />

Sie entwickeln im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden<br />

Tumorkonferenz für jeden Tumor-Erkrankten ein hochqualifiziertes,<br />

fachübergreifendes Behandlungskonzept aus einer Hand.<br />

Hierbei steht ein breites Spektrum aller modernen Diagnoseverfahren<br />

wie z. B. endobronchialer Ultraschall zur Verfügung. Bei<br />

der Behandlung kommen neue Operationsmethoden ebenso zum<br />

Einsatz wie individuell auf jeden Tumor-Erkrankten abgestimmte<br />

Chemo- und Strahlentherapien. Hier stehen neue Therapien wie<br />

die „targeted drug“-Therapien zur Verfügung. Weitere Maßnahmen<br />

zielen darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu erhalten und<br />

möglichst zu verbessern, z. B. mit palliativ- oder schmerzmedizinischen<br />

Angeboten. Mit interventionellen Verfahren wie bronchoskopische<br />

Tumorabtragungen und Stentimplantationen können<br />

Krankheitsverläufe und Lebensqualität auch in der Spätphase der<br />

Tumorerkrankung positiv beeinflusst und Symptome wie Atemnot<br />

gelindert werden. Beteiligt ist neben dem Bergmannsheil das Institut<br />

für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum sowie die Klinik<br />

für Strahlentherapie und Radioonkologie des St. Josef-Hospitals.<br />

Breites Behandlungsspektrum<br />

Zu den weiteren Behandlungsschwerpunkten der Klinik zählen<br />

chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD, Asthma<br />

bronchiale), schlafbezogene Atmungsstörungen sowie die Versorgung<br />

von invasiv und nicht-invasiv beatmeten Patienten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!