23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Unsere Klinken und Abteilungen<br />

43<br />

Besondere Expertise besteht in der Behandlung von Patienten<br />

mit Diabetes mellitus (ca. 1000 Patientenkontakte pro Jahr). Die<br />

Klinik ist ein Behandlungszentrum der „Stufe 1“ für Patienten mit<br />

Typ 1- oder Typ 2-Diabetes und ist für die Behandlung des Diabetischen<br />

Fußsyndroms zertifiziert. Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Chirurgischen Klinik sowie der interventionellen<br />

Radiologie im Bergmannsheil und der Gefäßchirurgie im St.<br />

Josef-Hospital Bochum konnten auch komplizierte Fälle mit<br />

Diabetischem Fußsyndrom erfolgreich therapiert werden. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Care Center Rhein-Ruhr konnten in<br />

diesem Jahr 200 Patienten in der ambulanten Fußbehandlungseinrichtung<br />

versorgt und der Behandlungserfolg stabilisiert<br />

werden.<br />

In Kooperation mit den Bochumer Diabetes-Schwerpunktpraxen<br />

vermittelt die Klinik Patienten mit Diabetes die nötigen Kenntnisse<br />

zur Erkrankung (<strong>2012</strong>: sechs Grundkurse, 17 Kurse zur intensivierten<br />

Insulintherapie, vier Kurse zur Insulinpumpen therapie mit<br />

insgesamt 250 Patienten). Unser Diabetesteam mit zertifizierten<br />

Diabetologen und Diabetesberaterinnen hat darüber hinaus ca.<br />

800 Einzelberatungen durchgeführt; auch Patienten, die aufgrund<br />

einer anderen Erkrankung im Bergmannsheil sind und<br />

gleichzeitig an Diabetes leiden, steht das Expertenteam zur<br />

Seite. Prof. Klein ist seit 2011 Vorsitzender der Nordrhein-Westfälischen<br />

Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie; <strong>2012</strong><br />

wurde er zum Tagungspräsidenten des Jahreskongresses 2013<br />

der Deutschen Diabetes Gesellschaft gewählt.<br />

Erforschung der Insulinresistenz<br />

Ein Schwerpunkt ist die Erforschung der sogenannten Insulinresistenz,<br />

die bei Patienten mit Typ 2-Diabetes zu verminderter<br />

Wirksamkeit des Insulins und zur Entstehung der Erkrankung<br />

führt. <strong>2012</strong> erhielt der Mitarbeiter Jan Giebelstein für seine Arbeiten<br />

auf diesem Gebiet den „Karl Oberdisse Preis“ der Nordrhein-<br />

Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie.<br />

Ein zweiter, seit <strong>2012</strong> DFG-geförderter, Schwerpunkt ist die spezifische<br />

Beeinflussung der insulinproduzierenden ß-Zellen durch<br />

gezielten Transport von funktionellen Domänen zu diesen Zellen<br />

mit sogenannten „single chain“-Antikörpern. In einem Tiermodell<br />

konnte so die Entstehung eines Diabetes verhindert werden. Der<br />

dritte Schwerpunkt liegt in der Erforschung von Veränderungen<br />

der Schilddrüsenfunktion bei Intensivpatienten, die eine Bedeutung<br />

für deren Genesung und Überleben haben könnten.<br />

Prof. Dr. Harald Klein<br />

Direktor<br />

Medizinische Klinik I – Allgemeine Innere Medizin,<br />

Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen<br />

sowie Gastroenterologie und Hepatologie<br />

<strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | 44789 Bochum<br />

Sekretariat: Christine Sievers<br />

Tel.: 0234-302-6400 | Fax: 0234-302-6403<br />

E-Mail: christine.sievers @bergmannsheil.de<br />

Schwerpunkte<br />

··<br />

Allgemeine Innere Medizin:<br />

Differentialdiagnostik zunächst unklarer Krankheitsbilder ·<br />

Diagnostik und Therapie der schweren arteriellen Hypertonie ·<br />

Blutsalzentgleisungen und Störungen des Flüssigkeitshaushalts<br />

· Unklare Ohnmachtsanfälle · Infektionen<br />

··<br />

Intensivmedizin /Notfälle:<br />

Erstdiagnostik bei Notfallpatienten · Versorgung und Betreuung<br />

schwerstkranker Patienten · Beatmungstherapie und -entwöhnung ·<br />

Extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) · Nierenersatztherapie<br />

(Dialyse /Hämofiltration) · Therapeutische Apherese<br />

und Immunadsorption<br />

··<br />

Behandlung und Schulung von Patienten mit Diabetes<br />

(zertifiziert von der DDG):<br />

Differenzierte Diabetestherapie · Insulintherapie (inkl. Insulin-<br />

Pumpentherapie) · Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes<br />

· Behandlung des diabetischem Fußsyndroms ·<br />

Arterielle Verschlusskrankheit · Gruppen- und Einzelschulungen ·<br />

Ernährungsberatung<br />

··<br />

Diagnostik und Therapie von Hormon- und Stoffwechselerkrankungen:<br />

Hormonstörungen der Hirnanhangsdrüse, Schilddrüse, Nebennieren,<br />

Nebenschilddrüse, weiblichen und männlichen Keimdrüsen<br />

· Stoffwechselerkrankungen (z. B. Gicht, Fettstoffwechselstörungen)<br />

· Osteoporose · Übergewicht · Hormondiagnostik<br />

und -behandlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!