23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Unsere Klinken und Abteilungen<br />

47<br />

sowohl die Ursachen von Herzrhythmusstörungen als auch von<br />

Durchblutungsstörungen des Herzens geklärt. Während der<br />

Untersuchung können auch therapeutische Eingriffe vorgenommen<br />

werden: Rhythmusstörungen können zum Beispiel identifiziert<br />

und gezielt korrigiert werden, verschlossene Herzkranzgefäße<br />

können geöffnet und über eine sogenannte Ballon dilatation mit<br />

Stent-Implantation, also durch Einsetzen einer Gefäßstütze<br />

(PTCA/Stenting) repariert werden. Eine enge Kooperation mit<br />

der Anästhesiologischen Klinik, der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

und dem Funktionsbereich Kardiotechnik ermöglicht es,<br />

Patienten im Bedarfsfall auch in einem Schockzustand zu untersuchen<br />

beziehungsweise komplexe Prozeduren durchzuführen.<br />

Pionier der Herzschrittmacher-Implantation<br />

Die Kardiologische Klinik im Bergmannsheil war eine der ersten<br />

Kliniken in Deutschland, in der ein Schrittmacher implantiert<br />

wurde. Der Tradition folgend ist auch heute die Implantation von<br />

Schrittmachern, automatischen Defibrillatoren und 3-Kammer-<br />

Systemen ein wichtiger Fokus der Abteilung. Die neusten Geräte-<br />

Entwicklungen, die über neuartige Stimulationstechniken und<br />

spezielle Monitoring-Funktionen verfügen, werden der Klinik zur<br />

Verfügung gestellt, um zum Beispiel eine geschwächte Herzpumpleistung<br />

über eine Synchronisation des Erregungsablaufes zu<br />

verbessern.<br />

Innovative Therapien<br />

Neben der Behandlung von Herzkrankheiten gehört auch die<br />

Diagnostik von Gefäßkrankheiten, also von Venen und Arterien,<br />

zum Kompetenzspektrum der Abteilung. Mit der Erweiterung des<br />

stationären Behandlungsspektrums geht auch eine Ausweitung<br />

der ambulanten Beratungstätigkeit einher. In Spezialsprechstunden<br />

können Patienten mit Vorhofflimmern Rat und Hilfe zu innovativen<br />

Therapien wie der Pulmonalvenenisolation (invasiven<br />

Behandlung von Vorhofflimmern) oder dem sogenannten Vorhofohrverschluss<br />

(Alternative zur Antikoagulation zur Schlaganfallpropyhlaxe)<br />

erhalten. Patienten mit einer schweren Mitralinsuffizienz<br />

(Schlußunfähigkeit der Mitralklappe) oder schweren<br />

Aortenstenose (Klappenverengung) erhalten eine Beratung über<br />

die Möglichkeit von nicht-operativen Verfahren, die seit mehreren<br />

Jahren in der Abteilung erfolgreich etabliert sind (MitraClip,<br />

TAVI). Besonderes Kennzeichnen der Klinik ist die enge Zusammenarbeit<br />

mit weiteren kardiologischen Kliniken und niedergelassenen<br />

Ärzten im Raum Bochum und darüber hinaus.<br />

Prof. Dr. Andreas Mügge<br />

Direktor<br />

Medizinische Klinik II – Kardiologie und Angiologie<br />

<strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | 44789 Bochum<br />

Sekretariat: Ulrike Wagner<br />

Tel.: 0234-302-6050 | Fax: 0234-302-6084<br />

E-Mail: ulrike.wagner @bergmannsheil.de<br />

Schwerpunkte<br />

··<br />

Angina pectoris / akutes Koronarsyndrom:<br />

Rekanalisation · Ballonangioplastie · Rotablation ·<br />

BMS und DES Stenting · Hauptstamminterventionen<br />

··<br />

Tachykarde Herzrhythmusstörungen:<br />

interventionelle Rhythmologie mit Ablation von<br />

akzessorischen Leitungsbahnen · His-Bündel-Ablation<br />

··<br />

Bradykarde Herzrhythmusstörungen:<br />

Implantation von 1-, 2-Kammerschrittmachern<br />

··<br />

Vorhofflimmern/Vorhofflattern:<br />

PVI Pulmonalvenensiolation · Isthmus-Block · Verschluss<br />

des linken Vorhofsohres mittels Watchman-Device ©<br />

··<br />

Maligne Rhythmusstörungen:<br />

Kammertachykardie, Kammerflimmern · Implantation von automatischen<br />

Defibrillatoren ICDs, subkutanen Defibrillatoren<br />

··<br />

Medikamentös nicht beherrschbare Herzinsuffizienz:<br />

Implantation von 3-Kammer Schrittmachern + ICDs · Resynchronisation<br />

· Kardiale Kontraktionsmodulation mittels CCM-Geräten<br />

··<br />

Schwere Mitralklappeninsuffizienz:<br />

nicht-operative Korrektur mittels MitralClip ©<br />

··<br />

Schwere Aortenklapenstenose:<br />

nicht-operative transfemorale Implantation von Kunstklappen, TAVI<br />

··<br />

Nicht mehr funktionsfähige Elektroden/entzündete Schrittmacher:<br />

Extraktion von Elektroden oder ganzen Schrittmachersystemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!