23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Unsere Klinken und Abteilungen<br />

57<br />

als auch nicht-operativen allgemeinen Pflegestationen ermittelt.<br />

Als Konsequenz wurden daraus Kriterien der Zertifizierung für<br />

eine qualifizierte Schmerztherapie entwickelt. Hierdurch konnte<br />

inzwischen in nahezu 100 Kliniken in Deutschland und Österreich<br />

bewiesen werden, dass die Akutschmerzen für Patienten<br />

heute effektiv behandelbar sind. Wissenschaftlich stehen hier<br />

insbesondere Fragen nach besseren Outcome-Kriterien und die<br />

Beeinflussung von Effektstärken verschiedener Maßnahmen im<br />

Vordergrund.<br />

Fibromyalgie / Rückenschmerz<br />

Rückenschmerz ist eine Volkskrankheit, jedoch ist bisher der<br />

sinnvolle Einsatz von radiologischen und manualmedizinischen<br />

Verfahren für die Differentialdiagnostik umstritten. Hierzu<br />

werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologische<br />

Diagnostik prospektive Studien durchgeführt. Eine Krankheit,<br />

deren Ätiologie und Pathogenese bis heute unklar sind, ist das<br />

Fibromyalgie-Syndrom. Risikofaktoren dieses generalisierten<br />

Schmerzsyndroms sind vor allem die familiäre Häufung, biographische<br />

Belastungsfaktoren sowie Arbeitsplatzfaktoren, aber<br />

auch neurologische Faktoren scheinen beteiligt zu sein. In Zusammenarbeit<br />

mit dem eigenen QST-Labor und der Klinik für<br />

Neurologie und den Psychologen aus der Abteilung für Schmerzmedizin<br />

wird hier ein neues interprofessionelles Assessment<br />

entwickelt und erforscht, das der Vielgestaltigkeit dieses Syndroms<br />

Rechnung trägt und somit zur Entwicklung differentieller<br />

Therapiestrategien beiträgt.<br />

Psychologische Forschung<br />

Das Hauptaugenmerk der psychologischen Forschung gilt der<br />

Identifizierung psycho-sozialer Risikofaktoren und Subgruppen<br />

bzw. Profilclustern bei Patienten mit neuropathischen Schmerzerkrankungen<br />

und Fibromyalgie-Syndrom. Neben den bereits<br />

gut untersuchten affektiven Parametern (Depression, Angst,<br />

Hilflosigkeit) interessieren wir uns vor allem für den möglichen<br />

Einfluss von traumatisierenden Erlebnissen und der posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen bei der Chronifizierung von<br />

Schmerzen sowie deren Auswirkung auf den Therapie-Outcome.<br />

Zudem gilt unser Interesse der Ableitung von subgruppenspezifischen<br />

(Psycho-)Therapieoptionen bei chronischen Schmerzpatienten.<br />

Prof. Dr. Christoph Maier<br />

Leitender Arzt<br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativund<br />

Schmerzmedizin – Abteilung für Schmerzmedizin<br />

<strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | 44789 Bochum<br />

Sekretariat: Anja Grote<br />

Tel: 0234-302-6366<br />

E-Mail: anja.grote@bergmannsheil.de<br />

Schwerpunkte<br />

··<br />

Chronische Rückenschmerzen<br />

··<br />

Chronische Kopfschmerzen<br />

··<br />

Tumorschmerzen<br />

··<br />

Verletzungsbedingte Schmerzen<br />

··<br />

Rheumatische Schmerzen<br />

··<br />

Polyneuropathien<br />

··<br />

Fibromyalgie-Syndrom<br />

··<br />

Nervenschmerzen:<br />

z. B. Chronisches regionales Schmerzsyndrom (CRPS) ·<br />

Phantomschmerzen nach Amputationen<br />

··<br />

Medikamentenabhängigkeit:<br />

z. B. Entzug von Opioiden, Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!