23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Unsere Klinken und Abteilungen<br />

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin<br />

Abteilung für Schmerzmedizin<br />

Die schmerzmedizinische Abteilung im Bergmannsheil ist eine<br />

der größten Spezialeinrichtungen in Europa. Das Spektrum der<br />

behandelten Erkrankungen und des Therapieangebotes belegen<br />

ihre außerordentliche Stellung ebenso wie Umfang und Qualität<br />

der klinischen Forschungsaktivitäten. Die Abteilung ist federführend<br />

tätig in nationalen und internationalen Netzwerken zur<br />

Erforschung von Nervenschmerzen. Sie hat ein Speziallabor zur<br />

Quantitativ Sensorischen Testung (QST) zur Messung der Nervenfunktion<br />

und von Schmerzschwellen aufgebaut, das im internationalen<br />

Umfeld als Referenzlabor gilt. In der Schmerzambulanz<br />

werden jährlich mehr als 2.000 Patienten versorgt, für die<br />

stationäre Versorgung von Schmerzpatienten steht eine 12-Betten-Station<br />

zur Verfügung.<br />

Fallbesprechungen und Schmerzkonferenzen<br />

Das Team setzt sich zusammen aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen,<br />

aus Psychotherapeuten sowie Physio- und Ergotherapeuten.<br />

Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, jedem Patienten<br />

die jeweils bestmögliche Schmerztherapie anzubieten. Das<br />

Behandlungskonzept schließt einen regelmäßigen gegenseitigen<br />

Informationsaustausch ein, welcher durch tägliche Besprechungen,<br />

wöchentliche Teamabsprachen und Konferenzen sowie<br />

in Form von Visiten umgesetzt wird. Darüber hinaus finden<br />

Schmerzkonferenzen statt, in denen besonders schwierige Fallkonstellationen<br />

in einem größeren Kreis auch mit auswärtigen<br />

Experten und Interessenten besprochen werden. Verschiedene<br />

Kooperationen innerhalb von Klinik- und Forschungsverbünden<br />

verdeutlichen den überregionalen Wirkungskreis der Klinik.<br />

Erforschung von Nervenschmerzen<br />

Der zentrale Forschungsschwerpunkt der Schmerzklinik ist die<br />

Erforschung der Entwicklungszusammenhänge bei der Entstehung<br />

von Nervenschmerzen (Neuropathischen Schmerzen), die<br />

Untersuchung von peripheren wie zentralnervösen Veränderungen<br />

infolge verschiedener schmerzhafter Erkrankungen unter<br />

Einschluss der funktionellen Bildgebung, der Elektrophysiologie<br />

(in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik) und der<br />

Quantitativ Sensorischen Testung. Das Chronisch Regionale<br />

Schmerzsyndrom (CRPS), Neuralgien und Phantomschmerzen<br />

sind besonders intensiv erforschte Krankheitsbilder in der Bochumer<br />

Schmerzklinik.<br />

Schmerztherapie auf allgemeinen Schmerzstationen<br />

Im Rahmen eines bundesweiten Projektes (Schmerzfreies Krankenhaus)<br />

wurde weltweit erstmalig flächendeckend die Qualität<br />

der schmerztherapeutischen Versorgung sowohl auf operativen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!