23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Unsere Klinken und Abteilungen<br />

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-,<br />

Palliativ- und Schmerzmedizin<br />

Die Klinik führt alle Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie<br />

sowie der Schmerztherapie durch. Mehr als 11.000 Patienten<br />

werden jährlich in den operativen Kliniken betreut. Für die<br />

Überwachung der Patienten während der Operation, im Aufwachraum<br />

und auf der Intensivstation werden modernste Monitoringverfahren<br />

eingesetzt – einschließlich der Echokardio gra phie.<br />

Neben der Vorbereitung und Durchführung der Narkose kümmern<br />

sich die Ärzte auch um die Schmerztherapie nach Ope rationen.<br />

In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den weiteren Kliniken<br />

und Fachabteilungen sichert die anästhesiologische Klinik eine<br />

leistungsfähige, notfallmedizinische Versorgung im Rahmen des<br />

Rettungsdienstes der Stadt Bochum. Eine Intensivstation des<br />

Klinikums steht unter anästhesiologischer Leitung, zwei weitere<br />

Intensivstationen werden von Anästhesisten mitbetreut.<br />

Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie<br />

Pro Jahr werden etwa 5000 bis 6000 Regionalanästhesieverfahren<br />

durchgeführt (Spinalanästhesien, Epiduralanästhesien, periphere<br />

Leitungsanästhesien). Periphere Regionalanästhesien erfolgen<br />

maßgeblich sonographisch gesteuert. Die Klinik ist bereits seit<br />

Jahren von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der<br />

Medizin (DEGUM) für die qualifizierte Ultraschallausbildung<br />

zertifiziert. Die Ausbildung erfolgt während des Klinikbetriebes<br />

„Bed-side“ durch zertifizierte DEGUM-Ausbilder, die auch regelmäßiges<br />

Training in den „Skills Labs“ des Klinikums anbieten und<br />

durchführen. In den Skills Labs werden spezielle Techniken trainiert<br />

(z. B. Punktionsübungen und Nadelführungstechniken, spezielle<br />

Nervensonographie, Bildoptimierung an verschiedenen Geräten<br />

etc.), bevor sie beim Patienten angewendet werden. Die Ultraschallausbildung<br />

wird durch DEGUM-Grund- und Aufbaukurse<br />

ergänzt, die durch zertifizierte Mitarbeiter der Klinik in Zusammenarbeit<br />

mit Spezialisten aus anderen Kliniken und Fachgebieten<br />

veranstaltet werden. Ein Arzt in Weiterbildung kann somit<br />

mit Erlangen des Facharztstatus die DEGUM-Stufe-I beantragen.<br />

Anästhesie im Bereich Herz-/Thoraxchirurgie<br />

In der Anästhesie werden alle etablierten und innovativen Verfahren<br />

zum Monitoring der Patienten eingesetzt. In der Kardioanästhesie<br />

bildet die sogenannte transösophageale Echokardiographie<br />

(TEE) einen besonderen Schwerpunkt im Rahmen der<br />

perioperativen Diagnostik und des Monitorings. Im vergangenen<br />

Jahr wurde die Klinik von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie<br />

und Intensivmedizin (DGAI) als TEE-Fortbildungszentrum<br />

anerkannt. Regelmäßig veranstalten wir den Kurs „TEE in der<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin“ in Kooperation mit dem<br />

Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!