23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Unsere Klinken und Abteilungen<br />

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Chirurgische Klinik und Poliklinik<br />

Abteilung für Rückenmarkverletzte<br />

Patienten mit Rückenmarkverletzungen und Rückenmarkerkrankungen<br />

mit einer Querschnittlähmung erhalten in der Abteilung<br />

für Rückenmarkverletzte eine intensive und umfassende Versorgung.<br />

Das Team bietet eine Akutversorgung von polytraumatisierten<br />

Patienten jeden Alters auf universitärem Niveau und entsprechend<br />

den Anforderungen eines überregionalen Traumazentrums.<br />

Die Versorgung umfasst die Behandlung von Querschnittlähmungen<br />

durch Unfälle, angeborene Fehlbildungen, Entzündungen der<br />

Wirbelsäule sowie durch Tumoren. Die Abteilung verfügt über<br />

Spezialbetten für dauerbeatmete halsmarkgelähmte Patienten<br />

einschließlich beatmeter Kinder. Das Versorgungsspektrum<br />

umfasst die Komplikationsbehandlung der Querschnittlähmung,<br />

zum Beispiel Druckgeschwüre, spinale Spastik und Frakturen.<br />

Ganzheitliches Behandlungskonzept<br />

Eine interdisziplinäre, ganzheitliche Behandlung wird im Bergmannsheil<br />

durch ein breites Disziplinenspektrum möglich, dazu<br />

zählen die Neuro-Urologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Pulmonologie<br />

inklusive Schlaflabor, Neurologie, Dermatologie, Schmerztherapie,<br />

Hals-Nasen-Ohrenarzt, Zahnarzt und Augenarzt. Alle<br />

diagnostischen fachspezifischen Maßnahmen sind im Bergmannsheil<br />

gegeben einschließlich beatmeter MRT-Untersuchungen.<br />

Dabei werden die Patienten sowohl stationär wie ambulant betreut<br />

und behandelt. In den Spezialambulanzen der Ab teilung<br />

(BG-Ambulanz für berufsgenossenschaftlich ver sicherte Patienten,<br />

GKV-Ambulanz für gesetzlich krankenversicherte Patienten,<br />

Hochschulambulanz und Neuro-urologische Ambulanz) wird<br />

die lebenslange Nachsorge der Patienten durchgeführt. Das<br />

Behandlungsziel der Abteilung ist die umfassende Versorgung<br />

von Patienten mit kompletter oder inkompletter Querschnittlähmung<br />

mit dem Behandlungsergebnis der medizinischen und<br />

sozialen Reintegration im Sinne eines selbstbestimmten Lebens.<br />

Förderkreis unterstützt Patienten<br />

Trotz der Zuständigkeit verschiedener Kostenträger gibt es noch<br />

immer Schwierigkeiten in der praktischen Durchsetzung des<br />

Gesamtrehabilitationsplanes, wenn eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten<br />

die erforderlichen wohnungsfürsorgerischen<br />

Maßnahmen oder auch die Beschaffung zweckmäßiger Hilfsmittel<br />

verhindern. Finanzierungslücken ergeben sich auch, sobald<br />

für eine umfassende soziale Rehabilitation oder für die Teilnahme<br />

an kulturellen Veranstaltungen geeignete Transportmittel bzw.<br />

Sport- und Übungsgeräte benötigt werden. Um in derartigen<br />

Fällen Hilfe anbieten zu können, wurde der Förderkreis für Patienten<br />

der Abteilung für Rückenmarkverletzte der Berufsgenossen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!