23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Unsere Klinken und Abteilungen<br />

55<br />

Über 1100 Patienten auf der Intensivstation betreut<br />

Auf der anästhesiologisch geführten Herz-Thorax-Intensivstation<br />

versorgen wir Patienten nach großen und komplexen Operationen.<br />

Im vergangenen Jahr wurden über 1100 Patienten auf der<br />

Intensivstation betreut. Im Rahmen unseres Versorgungskonzeptes<br />

werden alle modernen Methoden des hämodynamischen<br />

Monitorings und der Kreislaufstabilisierung verwendet.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen<br />

spiegelt sich in den täglichen Visiten der Herz-Thorax-Chirurgie<br />

und der Radiologie sowie der wöchentlichen mikrobiologischen<br />

Besprechung wider.<br />

Spezialisierte Palliativstation<br />

Schwerstkranke Patienten, beispielsweise mit Tumorerkrankungen,<br />

erhalten auf einer spezialisierten 4-Betten-Station eine<br />

umfassende palliativmedizinische Versorgung. Zum Palliative<br />

Care Team (PCT) gehören neben Pflegekräften und Ärzten auch<br />

qualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie,<br />

Seelsorge, Sozialarbeit und Psychologie. Eine regelmäßige<br />

Supervision unterstützt die Mitarbeiter in zum Teil sehr<br />

belastenden Situationen. Weiterhin wurde die Zusammenarbeit<br />

innerhalb des Palliativnetzes Bochum intensiviert: So übernehmen<br />

Mitarbeiter der Klinik in den Nachtstunden die Besetzung<br />

des Palliativnotrufs des Netzes. Weiterhin bietet das Team einen<br />

Konsiliardienst, der es stationären Patienten im Bergmannsheil<br />

ermöglicht, eine palliative ärztliche Beratung anzufordern. Die<br />

Steigerung der Versorgungsqualität hat uns in die Lage versetzt,<br />

den Antrag auf Erteilung der ärztlichen Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung<br />

Palliativmedizin zu stellen.<br />

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung<br />

Einen besonderen Stellenwert nimmt die Aus- und Weiterbildung<br />

ein. Neben dem anästhesiologischen Management der Narkoseführung<br />

erlernen die Mitarbeiter in der Weiterbildung den differenzierten<br />

Umgang mit Katecholaminen (Hormone, die die Herzfunktion<br />

beeinflussen), die anästhesiologische Behandlung von<br />

kardio-vaskulären Erkrankungen und die Anwendung invasiver<br />

Monitoringverfahren. Die Klinik bietet ein strukturiertes TEE-Ausbildungskonzept,<br />

sie ermöglicht Hospitationen und vermittelt<br />

Studierenden im Praktischen Jahr das Thema Kardioanästhesie.<br />

Prof. Dr. Peter Zahn<br />

Direktor<br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin<br />

<strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | 44789 Bochum<br />

Sekretariat: Anke Vonderstein<br />

Tel: 0234-302-6826<br />

E-Mail: anke.vonderstein @bergmannsheil.de<br />

Schwerpunkte<br />

··<br />

Regionalanästhesie:<br />

Ultraschallgesteuerte periphere Nervenblockaden und DEGUM<br />

zertifizierte Klinik · Zentrale Regionalanästhesieverfahren<br />

··<br />

Allgemeinanästhesie:<br />

Alle gängigen Verfahren der Allgemeinanästhesie · Invasives<br />

Hämodynamik-Monitoring · Modernes Atemwegsmanagement<br />

··<br />

Kardioanästhesie:<br />

Perioperative Transösophageale Echokardiographie (TEE) ·<br />

Ausbildungs- und Prüfzentrum der DGAI für die zertifizierte<br />

Weiterbildung der perioperativen TEE · Hämodynamik- und<br />

Neuromonitoring<br />

··<br />

Intensivmedizin:<br />

Alle Formen der Beatmung und der medizinischen Überwachung<br />

· Nierenersatzverfahren · Betreuung extrakorporaler<br />

herzunterstützender Verfahren (ECMO) · Intensivmedizinisches<br />

Atemwegsmanagement<br />

··<br />

Akutschmerztherapie:<br />

Akutschmerzdienst · Tägliche Visiten des gemeinsamen ärztlichen<br />

und pflegerischen Akutschmerzdienstes · Patientenkontrollierte<br />

Analgesiekonzepte · Elektronische Datendokumentation<br />

··<br />

Palliativmedizin:<br />

Behandlung von Menschen mit einer nicht heilbaren und<br />

fortgeschrittenen Erkrankung · Spezialisiertes palliativmedizinisches<br />

Umfeld · Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Seelsorgern, Sozialarbeitern<br />

und Psychologen · Enge Kooperation mit dem Palliativnetz<br />

Bochum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!