23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Unsere Klinken und Abteilungen<br />

39<br />

Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine ausgewiesene Expertise<br />

im Bereich der Palliativmedizin. Die Patienten werden in<br />

enger Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-,<br />

Schmerz-, und Palliativmedizin umfassend versorgt.<br />

Versorgung von Handverletzungen<br />

Im Handchirurgiezentrum erfolgt die Versorgung aller Verletzungen<br />

und Erkrankungen der Hand und des Handgelenks. Knochenbrüche,<br />

Band-, Sehnen-, Nerven- und Gefäßverlet zun gen werden<br />

nach höchsten medizinischen Therapie standards zeitnah behandelt.<br />

Ein 24-Stunden-Replantations dienst gewährleistet die<br />

notfallmäßige Versorgung von Amputationsverletzungen aller<br />

Art. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Patienten<br />

mit Erkrankungen oder Verletzungen der Handwurzel und<br />

damit verbundenem chronischen Handgelenksschmerz. Bewegungsstörungen<br />

an den Fingern, Nervenengpasssyndrome und<br />

Gelenkverschleiß werden ebenfalls therapiert. Die enge Zusammenarbeit<br />

mit dem Rehabilitationszentrum im Bergmannsheil<br />

garantiert die pro fessionelle postoperative Weiterbehandlung.<br />

150 Patienten mit schweren Brandverletzungen pro Jahr<br />

Zur Klinik gehört eines der größten Schwerbrandverletzten zentren<br />

in Deutschland, das jährlich ca. 150 Patienten mit schweren<br />

Brandverletzungen stationär versorgt. Im Rahmen der Kooperation<br />

mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Intensivstation<br />

für schwerbrandverletzte Kinder) des St. Josef Hospitals der<br />

Ruhr-Universität Bochum erfolgt die gemeinschaftliche Betreuung<br />

und operative Versorgung von brandverletzten Kindern. Auch<br />

für die umfassende Nach sorge brandverletzter Patienten wird<br />

gesorgt.<br />

Eigene Forschungslabore<br />

In eigenen Forschungslaboren erfolgt neben Grundlagenwissenschaft<br />

die Erforschung unterschiedlicher Fragestellungen zur<br />

Wundheilung, Gewebeverpflanzung und Tumorbiologie. Nationale<br />

und internationale Kooperationen ermöglichen einen regen<br />

wissenschaftlichen Austausch und garantieren eine individuelle<br />

Behandlung der Patienten nach stetig weiterentwickelten Behandlungsstandards.<br />

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt<br />

Direktor<br />

Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

<strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | 44789 Bochum<br />

Sekretariat: Erika Wetzig<br />

Tel: 0234-302-6841 | Fax: 0234-302-6379<br />

E-Mail: plastische-chirurgie@bergmannsheil.de<br />

Schwerpunkte<br />

··<br />

Rekonstruktive Chirurgie:<br />

Gesamte Wiederherstellungschirurgie einschließlich<br />

aller modernen Verfahren der Mikrochirurgie<br />

··<br />

Ästhetik:<br />

Alle formenden und straffenden Verfahren im Gesichts-,<br />

Brust-, Bauch- und Extremitätenbereich

<br />

··<br />

Referenzzentrum für Gliedmaßentumore (Sarkomzentrum):<br />

Behandlung von Weichteiltumoren, insbesondere Sarkomen,<br />

des Stammes und der Extremitäten<br />

··<br />

Handchirurgiezentrum:<br />

Behandlung aller Verletzungen und Erkrankungen der Hand<br />

und des Handgelenks · 24-Stunden-Replantationsdienst zur<br />

Versorgung von Ampu ta tionsverletzungen aller Art · Therapie<br />

von Erkrankungen / Verletzungen der Handwurzel und damit<br />

verbundenem chronischen Handgelenksschmerz (Kooperation<br />

mit der Chirurgischen Klinik)<br />

··<br />

Brandverletztenzentrum:<br />

Behandlung aller akuten und chronischen Verletzungen<br />

jeglicher Schweregrade bei Patienten aller Altersstufen<br />

··<br />

Palliative Chirurgie:<br />

Verbesserung der Lebensqualität bei schmerzenden, blutenden<br />

oder aufgebrochenen Tumoren (Kooperation mit der Klinik für<br />

Anästhesie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!