23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Unsere Klinken und Abteilungen<br />

67<br />

bulante Physiotherapie (EAP), ein Kernmodul in der Rehabilitation<br />

berufsgenossenschaftlich versicherter Patienten, wurde<br />

aktualisiert, neue Schwerpunkte wurden gesetzt. Im Zuge der<br />

Neuausrichtung innerhalb der Klinik für Plastische Chirurgie<br />

und Schwerbrandverletzte wurden auch die therapeutischen<br />

Behand lungskonzepte auf den Prüfstand gestellt, angepasst<br />

und erweitert. Im Rahmen der Palliativ-Versorgung von schwerstkranken<br />

Patienten wurde ein strukturiertes und interdisziplinäres<br />

Behandlungskonzept etabliert, in dem die Physio- und Ergo therapie<br />

integrale Bestandteile sind.<br />

Individuelle Rehabilitationsangebote<br />

Im Rahmen der Versorgung von Patienten der Gesetzlichen<br />

Unfallversicherung ist das Reha-Zentrum wesentlich beteiligt<br />

an ihrer umfassenden Rehabilitation. Bei der berufsgenossenschaftlichen<br />

Akutversorgung werden schon während der Akutphase<br />

der medizinischen Behandlung therapeutische Maßnah men<br />

eingeleitet und intensiv angewandt. Einen weiteren Baustein<br />

bildet die bereits erwähnte Erweiterte Ambulante Physiotherapie<br />

(EAP): Hier wird unter ärztlicher Begleitung ein Programm<br />

ambulanter Therapiemaßnahmen zusammengestellt, das den<br />

Patienten auf seinem Weg zur Genesung und zum beruflichen<br />

Wiedereinstieg unterstützt. Ferner wird in Kooperation mit dem<br />

Rehabilitationszentrum medicos.AufSchalke ein spezielles stationäres<br />

Reha-Programm angeboten (Berufsgenossenschaftliche<br />

stationäre Weiterbehandlung, BGSW).<br />

Birthe Hucke<br />

Organisatorische Leitung<br />

Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer<br />

Rehabilitationszentrum<br />

<strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | 44789 Bochum<br />

Tel: 0234-302-6630<br />

E-Mail: rehazentrum@bergmannsheil.de<br />

Schwerpunkte<br />

Silvia Müller<br />

Fachliche Leitung<br />

··<br />

Physiotherapie:<br />

Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Atemtherapie / Prophylaxen,<br />

KG-ZNS / Bobath für Erwachsene, Cranio-Sacrale-Therapie,<br />

PNF / FBL Brüggertherapie, Gangschule / Prothesentraining,<br />

Triggerpunkttherapie, Rückenschule, Schlingentischbehandlung<br />

··<br />

Sporttherapie:<br />

Medizinische Trainingstherapie, Gang- und Koordinationsschulung,<br />

Kinesiotaping, Isokinetische Test- und Trainingsverfahren,<br />

Rollstuhlgebrauchsschulung, Rollstuhlsport<br />

··<br />

Ergotherapie:<br />

Wahrnehmungs- und Hirnleistungstraining, Alltagsorientiertes<br />

Training (Selbstversorgung, Haushalt, Beruf, Freizeit), Funktionelle<br />

Therapie (Bobath, PNF, Perfetti, Manuelle Therapie),<br />

Hilfsmittel- und Wohnraumberatung, Spiegeltherapie / Imaginationstraining<br />

··<br />

Physikalische Therapie:<br />

Aquagymnastik /Bewegungsbad, Kneippsches Wassertreten,<br />

Manuelle Lymphdrainage, Klassische Masssage, Narben-, Colonund<br />

Bindegewebsmassage, Wärmebehandlung: Fango / Rotlicht,<br />

Elektrotherapie (Muskel- /Nervenstimulation, Ultraschall, Iontophorese)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!