23.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

Jahresbericht 2012 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Unsere Klinken und Abteilungen<br />

Bergmannsheil <strong>2012</strong><br />

Rehabilitationszentrum<br />

Menschen nach einem Unfall oder einer Krankheit wieder fit<br />

machen für Alltag und Beruf: Darum kümmert sich das Team<br />

des Rehabilitationszentrums im Bergmannsheil. Über 60 Therapeutinnen<br />

und Therapeuten mit unterschiedlichen Spezialisierungen<br />

sorgen in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und<br />

Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern für eine optimale Förderung<br />

der Patienten. Die Therapie beginnt je nach Behandlungssituation<br />

des Patienten schon auf der Intensivstation, begleitet<br />

ihn während seines gesamten stationären Aufenthalts und bei<br />

Bedarf auch darüber hinaus: Denn Patienten können die Angebote<br />

des Reha-Zentrums im Bergmannsheil auch ambulant in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Therapieangebote auf 5.000 Quadratmetern<br />

Unser Reha-Zentrum verfügt auf rund 5.000 Quadratmetern über<br />

alle Möglichkeiten der modernen Therapie: Geräte zum Kraft- und<br />

Ausdauertraining, ein großes Bewegungsbad, eine Sporthalle,<br />

Einrichtungen zur Bäderbehandlung, Räumlichkeiten für die funktionelle<br />

Therapie und zur Übung von Alltagsaktivitäten: Von der<br />

Übungsküche über den PC-Arbeitsplatz bis hin zur Werkstatt. So<br />

können Alltagssituationen unter fachkundiger Anleitung erprobt<br />

und trainiert werden. Das Therapiekonzept wird für jeden Patienten<br />

individuell erarbeitet und zielgerichtet umgesetzt.<br />

Ziel der Physiotherapie (Krankengymnastik) ist es, Körperfunktionen<br />

wie Beweglichkeit, Koordination oder Gehfähigkeit zu<br />

erhalten oder wieder zu erlangen. In der Ergotherapie stehen<br />

Alltagsfertigkeiten oder alltägliche Bewegungsabläufe im Mittelpunkt.<br />

Hier geht es zum Beispiel um die Selbstversorgung oder<br />

Haushalts- und Arbeitstätigkeiten. Die Sporttherapie nutzt Trainingsmaßnahmen<br />

oder sportliche Aktivitäten zur Förderung der<br />

Genesung. In der Physikalischen Therapie werden Massagetechniken,<br />

Lymphdrainage oder auch Wärmeanwendungen für eine<br />

Verbesserung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes<br />

eingesetzt.<br />

Die Behandlungskonzepte werden kontinuierlich angepasst und<br />

weiterentwickelt. Neben den jeweiligen Behandlungen ist es uns<br />

wichtig, die Patienten und gegebenenfalls auch die Angehörigen<br />

zu beraten und zu begleiten, wie sie gesundheitsförderliche<br />

Maßnahmen aktiv unterstützen und eigenständig weiterführen<br />

können.<br />

Einführung neuer Therapiemodule<br />

Im zurückliegenden Jahr wurden die bestehenden Behandlungskonzepte<br />

in einigen Bereichen grundlegend überarbeitet sowie<br />

neue Therapiemodelle etabliert. Die sogenannte Erweiterte Am-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!