24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Unterschied zum <strong>Deutschen</strong> tritt das Demonstrativum <strong>im</strong> Rumänischen durchaus<br />

prä-positioniert unmittelbar adjazent zum Subjektsatz auf wie in (20a). Dass es sich hier<br />

dennoch um ein korrelatähnliches Pronomen handelt, dessen Adjazenz zum Subjektsatz<br />

lediglich dem Fehlen einer rechten Satzklammer <strong>im</strong> Rumänischen geschuldet ist, und<br />

nicht um einen Artikel, zeigt sich daran, dass es bei Voranstellung des Subjektsatzes<br />

nicht prä-positioniert werden kann (20b), sondern lediglich resumptiv verwendet<br />

werden kann (20c).<br />

(20) a. M-a supărat asta, că a venit prea târziu.<br />

CLT.1SG.AKK-hab.3SG geärgert das dass hab.3SG gekommen zu spät<br />

'Mich hat das geärgert, dass er/sie zu spät gekommen ist.'<br />

b. *Asta că a venit prea târziu, m-a supărat.<br />

das dass hab.3SG gekommen zu spät CLT.1SG.AKK-hab.3SG geärgert<br />

c. Că a venit prea târziu, asta m-a supărat.<br />

dass hab.3SG gekommen zu spät das CLT.1SG.AKK-hab.3SG geärgert<br />

'Dass er/sie zu spät gekommen ist, das hat mich geärgert.'<br />

2.8 Koordinierbarkeit mit NPs<br />

Geht man davon aus, dass durch und verbundene Konjunkte üblicherweise die gleiche<br />

syntaktische Funktion innehaben (Pasch et al. 2003: 298), dann weist die zu<br />

beobachtende Koordinierbarkeit von NPs und <strong>Subjektsätze</strong>n auf die funktionale<br />

Identität zwischen Subjektsatz und koordinierter NP hin:<br />

(21) a. Beachgames-Boss Helmut Holzdorfer: "Mir gefällt die Abwechslung und dass<br />

wir viele neue Gesichter gesehen haben." (Niederösterreichische Nachrichten,<br />

12.6.2009)<br />

b. Die Kleinräumigkeit und dass man einander kenne, spiele dabei sicher eine<br />

grosse Rolle. (Die Südostschweiz, 15.2.2009)<br />

Eine solche Koordinationsmöglichkeit unterliegt allerdings noch weiteren<br />

Bedingungen. So sind dafür <strong>im</strong> Allgemeinen auch identische thematische Rollen der<br />

Konjunkte vorausgesetzt (Berman 2003: 271). Rollenübergreifende Koordination ist<br />

jedenfalls deutlich beschränkter. Das sieht man an den Akzeptabilitätsunterschieden<br />

zwischen (22a) und (22b), die darauf zurückzuführen sind, dass in (22b) das belebte<br />

erste Konjunkt <strong>im</strong> Gegensatz zum zweiten eine agentive Interpretation nahelegt.<br />

(22) a. Diese Behauptung und was Susanne am nächsten Tag gesagt hat, haben mich<br />

ziemlich geärgert.<br />

b. ?? Mein Bruder und was Susanne am nächsten Tag gesagt hat, haben mich<br />

ziemlich geärgert.<br />

Asymmetrische koordinative Zusammenführungen bei Psychverben sind auch <strong>im</strong><br />

Rumänischen anzutreffen (23a). Dennoch sind die Beispiele nicht so häufig, es werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!