24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c. bei aufregen: Aussage, Vorschrift, Verdacht, Versprechungen, Geschichten, Fälle<br />

u. a.<br />

d. bei schmerzen: Kritik, Rufe, Erinnerung, Gesetz, Erkenntnis, Eindrücke, Wissen,<br />

jedes weitere Wort, Denken u. a.<br />

e. bei depr<strong>im</strong>ieren: Fakt, Geschichte, Hochrechnungen, Erkenntnis, Tatsache,<br />

Thema, Wort, Rumgejammere, Ankündigung, F<strong>als</strong>chaussage, Ergebnis, Gedichte,<br />

Gedanke u. a.<br />

Fast alle dieser Substantive erlauben selber die Ergänzung durch einen<br />

Komplementsatz, über den sie prädizieren (94) (s. Abschnitte 5.4 und 5.5). Viele<br />

greifen auch eine vorher erwähnte propositionale Struktur auf (95).<br />

(94) a. Was mich dabei am meisten depr<strong>im</strong>iert, ist die Tatsache, dass wir in Camp David<br />

nur zwei Finger breit von einem dauerhaften Frieden zwischen Barak und Arafat<br />

entfernt waren. (Die Zeit, 16.8.2004)<br />

b. Um so mehr interessierte sie die Frage, ob sie ihr Auto direkt vor der Haustür<br />

abstellen können. (Frankfurter Allgemeine, 6.7.2005)<br />

(95) a. Auch da war man überzeugt, dass ein Impuls zum Sturz des Diktators ausreicht,<br />

und schon strömt die einst unterdrückte Opposition zum friedlichen und<br />

demokratischen Aufbau zusammen. Dieser irre Gedanke fasziniert offenbar so<br />

sehr, dass auch für den Iran angenommen wird, ein intensives Bomben abwerfen<br />

möge die Bürger ermutigen, das Mullah-Reg<strong>im</strong>e zu stürzen. (dpa, 9.4.2006)<br />

b. Was, bitte, spricht denn für einen Sieg der deutschen Nationalmannschaft am<br />

Mittwoch (20.45 Uhr/ARD) gegen Tschechien? Eine Frage, die den<br />

Abwehrspieler Wörns nicht überraschen kann. (Berliner Zeitung, 22.6.2004)<br />

Bezieht man solche Substantive mit ein, so lässt sich feststellen, dass die Verben <strong>im</strong><br />

Schnitt gut die Hälfte der ext-STM-Belege durch einen propositionsbezogenen Ausdruck<br />

(Subjektsatz, Pronomen mit Propositionsbezug, Substantiv mit Propositionsbezug)<br />

realisieren. 70 Das ist sicherlich auch ein Indiz für die Richtigkeit der in Abschnitt 4<br />

vertretenen Auffassung, dass St<strong>im</strong>uli zugrundeliegend propositionale Entitäten sind. Im<br />

Rumänischen verhält sich dies ähnlich. In Abschnitt 5 sind wir auf<br />

propositionsaufgreifende Substantive ja schon ausführlicher zu sprechen gekommen,<br />

insbesondere auf das Nomen faptul 'die Tatsache' <strong>als</strong> Bezugsnomen für<br />

Komplementsätze in Subjektposition.<br />

Bei der Beschäftigung mit Komplementsätzen entsteht gelegentlich der Eindruck, dass<br />

Objektsätze eine weit gewichtigere Rolle in Sprachsystem und Sprachgebrauch spielen<br />

<strong>als</strong> <strong>Subjektsätze</strong>. Die großen typologischen Studien zu Komplementsätzen von Noonan<br />

(1985) und Cristofaro (2003) etwa berücksichtigen <strong>Subjektsätze</strong> überhaupt nicht.<br />

70 Wir versuchen hier – auch aufgrund von Uneindeutigkeiten in der Zuordnung – keine exakte<br />

Zählung solcher Substantive mit Propositionsbezug.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!