24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 12: Absolute Anzahl der rumänischen Belege mit gespaltenem St<strong>im</strong>ulus und unbelebtem<br />

Subjekt-NP-Referenten (normalisiert auf eine Korpusgröße von 1 Mrd. Textwörter).<br />

Bei der Variante mit belebtem Subjektreferenten sind es die Belege von a surprinde<br />

'überraschen', die mit 86% das Feld dominieren, bei der Variante mit unbelebtem<br />

St<strong>im</strong>ulus sind es die des Verbs a bucura 'freuen' mit 60% aller Belege.<br />

In diesem Zusammenhang sei noch auf eine weitere Argumentstrukturvariante<br />

hingewiesen, nämlich die Verwendung von Psych-Verben <strong>als</strong> Redewiedergabeverben:<br />

(92) a. "Da war alles regulär", ärgerte sich der US-Amerikaner. (Berliner Zeitung,<br />

1.3.2004)<br />

b. "M-a costat mai mult şcolarizarea mea şi<br />

CLT.1SG.AKK-hab.3SG gekostet mehr viel Schulung.DEF meine und<br />

a preşedintelui Mureşan în ale fotbalului decât<br />

ART.GEN Präsident.GEN.DEF Mureşan in ART Fußball.GEN.DEF <strong>als</strong><br />

transferurile propriu-zise", se amuză astăzi Arpad Paszkany.<br />

Transfer.PL.DEF eigentlich.F.PL SE amüsier.3SG heute Arpad Paszkany<br />

'“Mich hat meine Schulung und die Schulung des Vorsitzenden Mureşan in<br />

Fußballsachen mehr gekostet <strong>als</strong> die eigentlichen Transfers“, amüsiert sich heute<br />

Arpad Paszkany.' (BBC, 28.7.2005)<br />

Die Psych-Verben des <strong>Deutschen</strong> machen von dieser Option häufiger Gebrauch. In<br />

6,4% aller Belege tritt ein deutsches Psych-Verb <strong>als</strong> Verb zur Wiedergabe direkter Rede<br />

auf; <strong>im</strong> Rumänischen betrifft dies nur 1% aller Belege. Auch hier zeigt sich eine<br />

Konzentration auf ein Verb. Im <strong>Deutschen</strong> finden sich Belege mit direkter Rede bei<br />

sechs der zehn Verben (Abb. 13), wobei das Verb sich freuen mit 72% aller Belege das<br />

Muster dominiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!