24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntaktisch verhalten sich die Verbindungen in den beiden Sprachen ähnlich. Nur kann<br />

<strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> Tatsache <strong>im</strong> Mittelfeld stehen, während der Nebensatz ins Nachfeld<br />

versetzt wird (73a). Im Rumänischen, das über keine Verbalklammer verfügt, sind<br />

faptul und că <strong>im</strong>mer adjazent (73b):<br />

(73) a. Mich hat die Tatsache überrascht, dass sie sehr gut Schach spielte.<br />

b. Mă int<strong>im</strong>idează faptul că depindem atât de mult<br />

mich einschüchter.3SG Tatsache.DEF dass abhäng.1PL so von viel<br />

de internet.<br />

von Internet<br />

'Mich schüchtert die Tatsache ein, dass wir so stark vom Internet abhängen.'<br />

Auch wenn Nomina wie faptul/Tatsache semantisch fast korrelatsähnliche<br />

Doppelungsfunktionen haben, bleibt die Annahme eines nominalen Korrelats (<strong>im</strong> Sinne<br />

des pronominalen Gegenspielers es oder der Präpositionaladverbien) strittig. Für den<br />

Korrelatstatus dieser Nomina spricht ihre Weglassbarkeit, ohne dass dabei Struktur und<br />

Kohärenz des Satzes betroffen werden (vgl. Boettcher 2009: 200). 54 Gegen den<br />

Korrelatstatus von Tatsache <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> spricht, dass es in Positionen auftreten kann,<br />

in denen das Korrelat es nicht möglich ist. Insbesondere kann der Komplementsatz <strong>im</strong><br />

Vor- und Mittelfeld adjazent zu Tatsache auftreten, wie man es für einen vom Nomen<br />

abhängigen Satz erwarten kann. In solchen Positionen sind Korrelate aber kaum<br />

möglich (74).<br />

(74) a. Die Tatsache, dass man sich <strong>im</strong>mer samstags trifft, hat von Anfang an gestört.<br />

b. *Es, dass man sich <strong>im</strong>mer samstags trifft, hat von Anfang an gestört.<br />

c. Von Anfang an hat die Tatsache, dass man sich <strong>im</strong>mer nur samstags trifft,<br />

gestört.<br />

d. ?? Von Anfang an hat es, dass man sich <strong>im</strong>mer nur samstags trifft, gestört.<br />

Zu beachten ist auch, dass sententiale Argumente vom emotionsbezeichnenden<br />

Matrixverb auch direkt regiert werden – <strong>als</strong> dass-Satz, Infinitivkonstruktion,<br />

Subjunktiv-Satz (<strong>im</strong> Rumänischen) oder indirekter Fragesatz. Das Psych-Verb erlaubt<br />

dabei <strong>als</strong>o ohne Einfügung des propositionalen Nomens verschiedene<br />

Propositionsausdrücke, während das propositionale Nomen restriktiv ist und nur dass-<br />

Sätze erlaubt. Dies ist in beiden Sprachen ähnlich.<br />

Es zeigt sich <strong>als</strong>o, dass die faptul/Tatsache-Konstruktionen anders <strong>als</strong> die unten in 5.8<br />

besprochenen Fälle von Argumentspaltung nicht zwei syntaktisch voneinander<br />

unabhängige Satzglieder zur Realisierung des St<strong>im</strong>ulus einführen, sondern eine<br />

54 Das gilt allerdings nur für <strong>Subjektsätze</strong>, nicht für Präpositionalobjektsätze <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>, die bei<br />

Weglassung des Nomens ein korrelatives Präpositionaladverb verlangen würden:<br />

(i) *Er ärgert sich über die Tatsache, dass er verloren hat.<br />

(ii) Er ärgert sich darüber, dass er verloren hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!