24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kasusmarkiert, ein Effekt, den man aufgrund des Kasussynkretismus in diesem Bereich <strong>im</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> und Rumänischen nicht beobachten kann. 30 Im Finnischen tritt etwa der<br />

Subjektsatz mit einem korrelierenden Pronomen auf, das eine Nominativmarkierung<br />

aufweist (31b) (Rostila 2007: 21; Sands 2011: 58f.).<br />

(31) a. Tuuniy javsan n' zöv. (Tserenpil/Kullmann 2005: 395)<br />

er geh.PRT SBJ richtig<br />

'Es st<strong>im</strong>mt, dass er gegangen ist.'<br />

b. Se, että tiet ovat niin kapeita, aiheuttaa usein onnettomuuksia.<br />

es.NOM dass Straßen sind so schmal verursacht oft Unfälle<br />

'Dass die Straßen so schmal sind, verursacht oft Unfälle.' (Rostila 2007: 21)<br />

2.11 Verhalten bei Passivierung des Matrixverbs<br />

Subjektsatzselegierende Verben erlauben, soweit sie überhaupt passivierbar sind, <strong>im</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> in ihrer passivischen Variante die Realisierung des Komplementsatzes,<br />

wobei dieser durch ein präpositionaladverbiales Korrelat aufgegriffen werden muss<br />

(davon oder – häufiger – dadurch) (32b).<br />

(32) a. Dass das Telefon so oft klingelte, störte ihn.<br />

b. Er wurde dadurch gestört, dass das Telefon so oft klingelte.<br />

In Abwesenheit des präpositionaladverbialen Korrelats wird <strong>im</strong> Rumänischen die<br />

Passivierung mit Komplementsatz meist über eine PP mit de und<br />

propositionsbezeichnendem Nomen (de + faptul 'von' + 'die Tatsache') (33b) realisiert.<br />

(33) a. Că telefonul suna atât de des îl deranja.<br />

dass Telefon.DEF klingel.IMPF.3SG so von oft ihn stör.IMPF.3SG<br />

'Dass das Telefon so oft klingelte, störte ihn.'<br />

b. Fusese deranjat de faptul că telefonul<br />

sein.PLQ.3SG gestört von Tatsache.DEF dass Telefon.DEF<br />

suna atât de des.<br />

klingel.IMPF.3SG so von oft<br />

'Er wurde dadurch gestört, dass das Telefon so oft klingelte.'<br />

2.12 Bindung von Reflexivpronomen<br />

Nach Reis (1982:194) binden <strong>Subjektsätze</strong> <strong>im</strong> Gegensatz zu NP-Subjekten keine<br />

Reflexiva. Lediglich Verben und Fügungen, die obligatorisch semantisch leere<br />

Reflexiva verlangen, treten in Subjektsatzkontexten mit Reflexivum auf:<br />

30 Wie Beispiel (17) gezeigt hat, können korrelatähnliche subjektsatzaufgreifende Pronomen <strong>im</strong><br />

Rumänischen aber zumindest Numeruskongruenz mit koordinierten <strong>Subjektsätze</strong>n zeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!