24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tatsächlich ist die Anzahl subjektsatzselegierender Verben aber sehr groß. Salkoff<br />

(2002: 132ff.) listet in seiner Studie zum Englischen allein 700 subjektsatzfähige Psych-<br />

Verben auf. Komplementsätze treten bei Psych-Verben ausschließlich <strong>als</strong><br />

Realisationsformen der St<strong>im</strong>ulusrolle auf und können hier <strong>als</strong> <strong>Subjektsätze</strong> oder – bei<br />

Verben mit ext-STM/ext-EXP-Alternanz – <strong>als</strong> (präpositionale) Objektsätze auftreten.<br />

(96) a. Dass sie nicht kam, ärgerte ihn.<br />

b. Er ärgerte sich (darüber), dass sie nicht kam.<br />

Tatsächlich zeigt ein erster Blick auf die Daten, dass Objektsätze häufiger auftreten <strong>als</strong><br />

<strong>Subjektsätze</strong>. So treten in den zehn Stichproben zu den deutschen Verben Objektsätze<br />

etwa doppelt so häufig auf wie <strong>Subjektsätze</strong>. Diese Zahlen berücksichtigen aber nicht,<br />

dass die Präferenzen für die ext-STM- und die ext-EXP-Variante generell unterschiedlich<br />

sind. Trägt man dem Rechnung und misst den Anteil der <strong>Subjektsätze</strong> an allen ext-STM-<br />

Belegen des jeweiligen Verbs und den Anteil der Objektsätze an den jeweiligen ext-<br />

EXP-Belegen, dann ergibt sich ein anderes Bild (Abb. 19).<br />

MITTEL<br />

(sich) wundern<br />

(sich) interessieren<br />

(sich) freuen<br />

(sich) aufregen<br />

(sich) ärgern<br />

(sich) amüsieren<br />

20,3<br />

21,0<br />

9,5<br />

13,8<br />

14,4<br />

7,7<br />

10,2<br />

9,5<br />

22,2<br />

4,3<br />

13,2<br />

31,8<br />

52,2<br />

59,0<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0<br />

% ext-EXP % ext-STM<br />

Abb. 19: Anteil der Komplementsätze an den Belegen für die ext-EXP- und denen für die ext-STM-<br />

Variante <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>.<br />

Es zeigt sich, dass der Anteil der <strong>Subjektsätze</strong> und der Objektsätze an ihren jeweiligen<br />

Alternanzvarianten gleich groß ist. Etwa ein Fünftel der St<strong>im</strong>uli in beiden Varianten<br />

wird in Komplementsatzform realisiert. Das geringere absolute Vorkommen von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!