24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oppenrieder, Wilhelm (1991): Von Subjekten, Sätzen und <strong>Subjektsätze</strong>n. Tübingen: Niemeyer.<br />

Oppenrieder, Wilhelm (2006): Subjekt- und Objektsätze. In: Ágel, Vilmos, Ludwig M. et al. (eds.):<br />

Dependenz und Valenz. 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter. 900-913.<br />

Pană Dindelegan, Gabriela (2003): Elemente de gramatică. Dificultăţi, controverse, noi interpretări.<br />

Bucureşti: Humanitas educaţional.<br />

Pasch, Renate, Ursula Brauße, Eva Breindl & Ulrich Hermann Waßner (2003): Handbuch der<br />

deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische<br />

Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln).<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Pesetsky, David (1995): Zero Syntax. Experiencers and Cascades. Cambridge: MIT Press.<br />

Plag, Ingo (1993): Sentential Complementation in Sranan. On the Formation of an English-Based<br />

Creole Language. Tübingen: Niemeyer.<br />

Plann, Susan (1986): On Case-Marking Clauses in Spanish: Evidence against the Case Resistance<br />

Principle. Linguistic Inquiry 17. 336-345.<br />

Popescu, Alexandra (2003): Morphophonologische Phänomene des Rumänischen. Online:<br />

http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3187/1187.pdf.<br />

Pr<strong>im</strong>us, Beatrice (2004): Protorollen und Verbtyp: Kasusvariation bei psychischen Verben. In:<br />

Hummel, Martin & Rolf Kailuweit (Hg.): Semantische Rollen. Tübingen: Narr. 377-401.<br />

Quine, Willard van Orman (1956): Quantifiers and Propositional Attitudes. Journal of Philosophy 53,<br />

177-187.<br />

Rapp, Irene & Angelika Wöllstein (erscheint 2012): Satzwertige zu-Infinitive. In: Meibauer, Jörg,<br />

Markus Steinbach & Hans Altmann (Hg.): Satztypen des <strong>Deutschen</strong>. Berlin/Boston: de<br />

Gruyter.<br />

Reichmann, Tinka (2005): Satzspaltung und Informationsstruktur <strong>im</strong> Portugiesischen und <strong>im</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> – ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik und Übersetzungswissenschaft.<br />

Dissertation. Universität des Saarlandes. http://scidok.sulb.unisaarland.de/volltexte/2006/503/pdf/gesamt-02.pdf<br />

Reis, Marga (1982): Zum Subjektbegriff <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>. In: Abraham, Werner (ed.): Satzglieder <strong>im</strong><br />

<strong>Deutschen</strong>. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung.<br />

Tübingen: Narr. 171-211.<br />

Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In: Dürscheid,<br />

Christa, Karl Heinz Ramer & Monika Schwarz (Hg.): Sprache <strong>im</strong> Fokus. Tübingen: Niemeyer.<br />

121-144.<br />

Rosenbaum, Peter S. (1967): The Grammar of English Predicate Complement Constructions.<br />

Cambridge, MA: MIT Press.<br />

Rostila, Jouni (2007): Konstruktionsansätze zur Argumentmarkierung <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>. PhD. Tampere:<br />

University of Tampere.<br />

Rothmayr, Antonia (2009): The Structure of Stative Verbs. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.<br />

Rubatos, Adrienne & Alexander Thomas (2011): Beruflich in Rumänien. Trainingsprogram für<br />

Manager, Fach-und Führungskräfte. Göttingen. Vandehoeck&Ruprecht.<br />

Rudolph, Udo & Friedrich Försterling (1997): The Psychological Causality Implicit in Verbs: A<br />

Review. In: Psychological Bulletin 121. 192-218.<br />

Sala, Marius (2006): De la latină la română. București: univers enciclopedic.<br />

Salkoff, Morris (2002): Verbs with a Sentential Subject. A Lexical Examination of a Sub-Set of Psych<br />

Verbs. In: Lingvisticæ Investigationes 25. 97-147.<br />

Sands, Kristina (2011): Complement Clauses and Grammatical Relations in Finnish. München:<br />

LINCOM Europa.<br />

Schwarz-Friesel, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen/Basel: Francke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!