24.11.2013 Aufrufe

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUX.KOND.3SG sein gewählt Zidane und in Bacău Beckham<br />

'Es würde mich nicht wundern, wenn Zidane zum Bürgermeister in Cluj<br />

gewählt würde, und Beckham in Bacău.' (Jurnalul naţional, 18.6.2004)<br />

f. Nu m-ar mira ca aceste rânduri să<br />

nicht CLT.1SG.AKK-AUX.KOND.3SG wundern CA diese Zeile.PL SĂ<br />

fie singurele pe care presa i le<br />

sein.SUBJ.3SG einzig.F.PL.DEF PE die Presse.DEF CLT.3SG.DAT CLT.3PL.AKK<br />

dedică la plecarea sa din această lume.<br />

widm.3SG bei Verabschiedung.DEF seine aus diese Welt<br />

'Es würde mich nicht wundern, wenn diese Zeilen die einzigen blieben, die die<br />

Presse dessen Verabschieden widmet.' 14 (Jurnalul naţional, 29.1.2006)<br />

g. A explica un fenomen înseamnă să-l legi de<br />

A erklären ein Phänomen bedeut.3SG SĂ-CLT.3SG.N.AKK bind.2SG an<br />

cauzele lui.<br />

Ursache.PL.DEF seine<br />

'Ein Phänomen (zu) erklären bedeutet, es mit dessen Ursachen in Verbindung<br />

zu bringen.' (KGDR 1993:134)<br />

2.3 Die Setzung von Korrelaten<br />

Die Setzung eines kataphorischen Pronomens oder Korrelats ist in vielen Sprachen eine<br />

präferierte Option, die die Integration des Komplementsatzes in den Matrixsatz<br />

verstärkt. Das kann man in Sprachen beobachten, die mit dem <strong>Deutschen</strong> verwandt<br />

sind, wie dem Dänischen (5a), <strong>als</strong> auch in genetisch und typologisch entfernten<br />

Sprachen wie dem Ute (5b).<br />

(5) a. Det ærgrede mig, at min kone havde hjerte til<br />

das ärger.PRÄT.SG mich dass meine Frau hab.PRÄT.SG Herz (da)zu<br />

at le ad mig. (Vater 1973: 17)<br />

zu lachen über mich<br />

'Es ärgerte mich, dass meine Frau das Herz hatte, über mich zu lachen.'<br />

b. túu-'ay-aqh 'uru ta'wachi 'icha-y kani-chu-ka-na-y 15<br />

good-IMM-it this/O man/GEN this-O house/O-build-ANT-NOM-O<br />

'It is good that the man built this house.' (Givón 2011: 230)<br />

Im <strong>Deutschen</strong> werden <strong>Subjektsätze</strong> abhängig von verschiedenen Bedingungen durch ein<br />

Korrelat begleitet, und zwar bei den beiden häufigsten Subjektsatztypen, dass-Satz und<br />

Infinitivsatz, durch es oder gelegentlich das. Lässt man die stark markierte Position <strong>im</strong><br />

14 Das Rumänische hat eine vom Subjunktiv gesonderte Form des Kondition<strong>als</strong> (condiţional-optativ),<br />

aş/ai/ar/am/aţi/ar mit dem Verb <strong>im</strong> Infinitiv, dessen deutsche Entsprechung die würde-Form ist.<br />

15 IMM = <strong>im</strong>mediate aspect; ANT = anterior aspect; GEN = genitive; NOM = nominative.Für eine korrekte<br />

Wiedergabe der Diakritika vgl. die Zitatstelle (Givón 2011: 230).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!