23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Supersymmetrische Feldtheorien sind im Allgemeinen nicht renormierbar,<br />

sie verhalten sich jedoch auffallend freundlich gegenüber radiativen Korrekturen,<br />

da fermionische und bosonische Felder jeweils mit umgekehrtem Vorzeichen<br />

zu den radiativen Korrekturen beitragen. Das Theorem von Haag, Lopuszanski<br />

und Sohnius zeigt schließlich, dass Supersymmetrie und Supergravitation<br />

die einzig möglichen Erweiterungen des Standardmodels sind, welche die Vereinigung<br />

aller fundamentalen Wechselwirkungen im Rahmen der relativistischen<br />

Quantenfeldtheorie für sich beanspruchen können. Ein Scheitern dieses Ansatzes<br />

würde bedeuten, dass wir entweder die Quantenfeldtheorie als fundamentale<br />

Theorie oder den Anspruch der Vereinigung aller fundamentalen Wechselwirkungen<br />

aufgeben müssten.<br />

Bevor wir damit fortfahren, Superstringtheorien zu diskutieren, kommen wir<br />

noch einmal auf den Gegensatz zwischen Materie und Wechselwirkung zu sprechen.<br />

Die konsequente Entwicklung der Eichtheorien in der Quantenfeldtheorie<br />

hat diese Dichotomie bekräftigt: während die Materie durch fermionische Elementarteilchen<br />

aufgebaut ist, werden die Kräfte durch bosonische Austauschteilchen<br />

vermittelt. Supersymmetrische Theorien heben diesen Gegensatz wieder<br />

auf, indem sie Fermionen und Bosonen in Multipletts zusammenfassen,<br />

innerhalb derer die Teilchen in einander transformieren. Die Unterscheidung<br />

zwischen Materie und Wechselwirkung wird in einem gewissen Sinne zu <strong>einer</strong><br />

phänomenologischen: Bosonen manifestieren sich als Kräfte, weil sie kohärente,<br />

klassische Felder aufbauen können, Fermionen erscheinen als Materie, weil sie<br />

dem Paulischen Ausschließungsprinzip genügen und nicht gleichzeitig ein und<br />

denselben Raumzeitpunkt ausfüllen können.<br />

1.3 Stringtheorie und Kompaktifizierung<br />

Wir haben bereits diskutiert, dass die Allgemeine Relativitätstheorie und die<br />

Quantenfeldtheorie auf verschiedenen physikalischen Prinzipien beruhen und damit<br />

im Standardmodell der Elementarteilchen eine unterschiedliche Rolle spielen.<br />

Zudem ist die Stärke des Gravitationsfeldes bei den in Teilchenbeschleunigern<br />

verfügbaren Energien vernachlässigbar, so dass man durch Experimente im<br />

Hochenergiebereich keinen direkten Hinweis auf eine Vereinigung der Gravitation<br />

mit den anderen fundamentalen Wechselwirkungen erwarten kann. Nichts<br />

desdo trotz vermutet man, dass die Stärke des Gravitationsfeldes bei der Planck<br />

Energie, E P l = c 2√ c/G ≈ 10 19 GeV, mit der Stärke der übrigen Kräfte kommensurabel<br />

ist [30]. In diesem Energiebereich sind unsere gegenwärtigen Theorien<br />

nicht mehr mit einander vereinbar und sollten durch eine fundamentalere,<br />

ihnen zugrunde liegende Theorie ersetzt werden. Der attraktivste Kadidat für<br />

eine solche vereinheitlichte Theorie ist gegenwärtig die Stringtheorie.<br />

Man unterscheidet fünf verschiedene Typen von Stringtheorien: Typ I, Heterotisch<br />

E8×E8, Heterotisch SO(32), Typ IIA und Typ IIB [3, 4]. Witten konnte<br />

1994 zeigen, dass alle fünf Theorien zu einander dual und damit physikalisch<br />

mit einander äquivalent sind [33]. Man vermutet daher, dass die fünf Typen der<br />

Stringtheorie nichts anderes sind als Grenzwerte <strong>einer</strong> ihnen zugrunde liegenden<br />

Theorie, der M-Theorie. Die Stringtheorie verallgem<strong>einer</strong>t das Konzept des<br />

Punktteilchens und führt dafür ausgedehnte Objekte, die sogenannten Strings<br />

(schwingende Saiten) ein [3]. Die verschiedenen Elementarteilchen manifestieren<br />

sich dann als Anregungszustände, d.h. als Schwingungsmoden dieser fundamen-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!