23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wobei wir e r µ e ρ r = δ ρ µ und E a α E β a = δ β α verwendet haben. Aus dem<br />

<strong>Reduktion</strong>sansatz (3.2.8) für das inverse Vielbein ê ˆµ ˆm können wir die verbleibenden<br />

Komponenten ê σ s = e σ s und ê δ s = e σ s Vσ<br />

δ entnehmen und sie<br />

in Gleichung (3.3.25) einsetzen:<br />

H µνα = e s ν e σ s Ĥ µσα − e s ν e σ s Vσ δ Ĥµδα<br />

= δ ν σ Ĥ µσα − δ ν σ V δ σ Ĥµδα<br />

= Ĥµνα − V δ<br />

ν Ĥµδα = Ĥµνα + V δ<br />

ν Ĥµαδ<br />

= (∂ µ ˜Bνα ) + V β<br />

ν (∂ µ ˜Bαβ ),<br />

(3.3.26)<br />

wobei wir die Antisymmetrie Ĥµδα = −Ĥµαδ der Feldstärke (3.3.2) ausgenutzt<br />

haben.<br />

Wir machen an dieser Stelle ein Intermezzo und redefinieren die Felder<br />

der vierdimensionalen Supergravitationstheorie. Im fünften Kapitel werden<br />

wir sehen, dass die redefinierten Felder unter den Symmetrietransformationen,<br />

welche durch Diffeomorphismen der internen Mannigfaltigkeit<br />

induzierten werden, invariant sind und damit die eigentlichen physikalischen<br />

Felder darstellen. Zu diesem Zeitpunkt können wir die Transformationseigenschaften<br />

der Felder der vierdimensionalen Supergravitationstheorie<br />

allerdings nicht diskutieren, sondern geben lediglich ihre Definition<br />

an [8]:<br />

B µα ≡ ˆB µα + V β µ ˆB αβ . (3.3.27)<br />

Verwendet man die Definition (3.3.27) der Felder B µα der vierdimensionalen<br />

Supergravitationstheorie, so lässt sich der Term H µνα in der folgenden<br />

Weise schreiben:<br />

H µνα = (∂ µ B να ) − ˆB αβ (∂ µ V β<br />

ν ) + perms<br />

= B µνα − ˆB αβ V β µν,<br />

(3.3.28)<br />

wobei die Feldstärken V α µν durch Gleichung (3.2.13) gegeben und die Feldstärken<br />

B µνα folgender Maßen definiert sind:<br />

B µνα ≡ ∂ µ B να − ∂ ν B µα . (3.3.29)<br />

4. Wir fahren mit der Bestimmung des Terms H µνρ fort, indem wir die Komponenten<br />

Ĥmnr aus Gleichung (3.3.6) in die Definition (3.3.12) einsetzen:<br />

H µνρ = e µ m e ν l e ρ r Ĥ mlr<br />

= e µ m e ν l e ρrê m<br />

ˆσê<br />

l<br />

ˆλê<br />

r ˆκ Ĥˆσˆλˆκ<br />

.<br />

(3.3.30)<br />

Der <strong>Reduktion</strong>sansatz (2.2.10) besagt, dass die Komponenten der 2-Form<br />

ˆB 2 von den internen Koordinaten {y α } unabhängig sind, so dass der Term<br />

ê m α Ĥ αˆλˆκ<br />

a priori verschwindet. Dadurch verbleiben wir mit:<br />

H µνρ = e µ m e m σ e ν l e ρrê l<br />

ˆλê<br />

r ˆκ Ĥ σˆλˆκ<br />

= e ν l e ρrê l<br />

ˆλê<br />

r ˆκ Ĥ µˆλˆκ<br />

,<br />

(3.3.31)<br />

wobei wir die Relation e m µ e σ m = δ σ µ verwendet haben. Aus dem <strong>Reduktion</strong>sansatz<br />

(3.2.8) für das inverse Vielbein ê ˆµ ˆm erhalten wir die Komponenten<br />

ê κ r = e κ r und ê β r = e σ r Vσ β . Diese können wir in Gleichung<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!