23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Relation (3.3.9) induziert also einen Koordinatenwechsel, nach welchem die<br />

Wirkung (4.1.9) die folgende Form annimmt 1 :<br />

∫ ( √−ĝ<br />

δŜ1 = g µν g ρσ C µρ C νσ + g µν G αβ C µα C νβ<br />

mit den Definitionen:<br />

+ G αβ g µν C αµ C βν + G αβ G γδ C αγ C βδ<br />

)<br />

m I (M −1 ) IJ m J d 6 x,<br />

(4.1.10)<br />

C µν ≡ e µ m e ν<br />

n ˆBmn , (4.1.11)<br />

C µα ≡ e µ m E α<br />

a ˆBma , (4.1.12)<br />

C αµ ≡ E α a e µ<br />

m ˆBam , (4.1.13)<br />

C αβ ≡ E α a E β<br />

b ˆBab . (4.1.14)<br />

Nachdem wir die Wirkung δŜ1 in eine Form gebracht haben, welche dem<br />

Produktansatz (2.2.1) der sechsdimensionalen Mannigfaltigkeit Rechnung trägt,<br />

beschäftigen wir uns mit der <strong>Reduktion</strong> der Terme (4.1.11) bis (4.1.14). Zu diesem<br />

Zweck werden wir die Komponenten ˆB mn usw. mit den geeigneten Indizes<br />

aus Gleichung (4.1.7), in die Definitionen (4.1.11) bis (4.1.14) einsetzen, um die<br />

Terme C µν usw. zu berechnen. Im Anschluss werden wir diese Terme reduzieren,<br />

indem wir den <strong>Reduktion</strong>sansatz (3.2.8) für das inverse Vielbein ê ˆm ˆµ sowie<br />

den Ansatz (2.2.10) für die 2-Form ˆB 2 einsetzen. Um die reduzierte Teilwirkung<br />

δS 1 der <strong>massiven</strong>, vierdimensionalen Supergravitationstheorie zu erhalten, brauchen<br />

wir die auf diese Weise reduzierten Komponenten C µν usw. nur noch in<br />

die Wirkung (4.1.10) einzusetzen und über die internen Koordinaten {y α } zu<br />

integrieren.<br />

1. Wir beginnen mit der <strong>Reduktion</strong> des Terms C µν . Das Einsetzen der Komponenten<br />

ˆB mn aus Gleichung (4.1.7) in die Definition (4.1.11) führt auf<br />

den folgenden Ausdruck:<br />

C µν = e µ m e ν<br />

n ˆBmn = e µ m e ν n e m ρ e n<br />

σ ˆBρσ . (4.1.15)<br />

Der <strong>Reduktion</strong>sansatz (3.2.8) für das inverse Vielbein ê ˆµ ˆm besagt, dass<br />

für die Komponenten ê µ m = e µ m und ê α m = e σ m V α σ gilt. Das Einsetzen<br />

dieser Relationen in (4.1.15) ergibt:<br />

(<br />

C µν = e m n<br />

µ e ν e ρ σ<br />

m e n<br />

ˆBρσ − e ρ m e σ γ<br />

n V σ<br />

ˆBργ<br />

)<br />

− e ρ m V γ σ<br />

ρ e n<br />

ˆBγσ + e ρ m V γ ρ e σ δ (4.1.16)<br />

n V σ<br />

ˆBγδ<br />

= ˆB µν + V µ<br />

γ ˆBνγ − V ν<br />

γ ˆBµγ + V µ γ V ν<br />

δ ˆBγδ ,<br />

wobei wir die Identität e m µ e ν m = δ ν µ verwendet haben. Wir können<br />

die Komponenten ˆB µα der 2-Form ˆB 2 der sechsdimensionalen Supergravitationstheorie<br />

nun durch die Vektorfelder B µα der vierdimensionalen<br />

1 Die Hilfsfelder C µν usw. treten bei der dimensionalen <strong>Reduktion</strong> der masselosen Supergravitationstheorie<br />

nicht auf, statt dessen haben wir im dritten Kapitel mit den Hilfsfeldern<br />

H ρµν usw. gearbeitet.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!